Adobe Scan: App-Update ermöglicht nachträgliche Scan-Bearbeitung

Marcel Am 27.03.2018 veröffentlicht Lesezeit etwa 1:40 Minuten

Wer seine auf Papier gedruckten Dokumente digitalisieren möchte, der benötigt schon seit langem keinen Scanner mehr. Gerade wenn man nur alle paar Tage mal ein paar Unterlagen einscannen möchte, kann man sich das Geld und den Platz auf dem Schreibtisch sparen und stattdessen zu einer Scanner-App greifen. Dank immer besser werdenden Smartphone-Kameras und smarter App-Funktionen wie eine automatische Randerkennung, Anpassung und Filter sind die Ergebnisse ausreichend bis gut. Mein Favorit: Scanbot, setze ich seit geraumer Zeit schon ein. Auch Adobe, Mutter des heutigen Standard-Dateiformat in Sachen digitaler Dokumente, hat seit dem letzten Sommer eine Scanner-App für iOS und Android im Angebot, die nun ein Update erhalten hat, mit dem man eine nachträgliche Bearbeitung der gescannten Dokumente hinzugefügt hat.

‎Adobe Scan: PDF Scanner, OCR
‎Adobe Scan: PDF Scanner, OCR
Entwickler: Adobe Inc.
Preis: Kostenlos+
Adobe Scan: PDF Scanner, OCR
Adobe Scan: PDF Scanner, OCR
Entwickler: Adobe
Preis: Kostenlos

So lassen sich nun einzelne Seiten innerhalb eines (mehrseitigen) PDF-Dokuments auch noch im Nachhinein zugeschnitten und gedreht werden. Ebenso ist auch ein Ändern des angewandten Farbfilters möglich – zur Auswahl stehen wie gewohnt Graustufen und Whiteboard. Darüber hinaus könnt ihr ein PDF-Dokument um weitere Seiten ergänzen, einzelne Seiten löschen oder auch ersetzen. Wobei man bei Letzterem manuell aktiv werden muss und die einzelnen Schritte (Seite löschen, Scan erstellen und hinzufügen) nacheinander abarbeiten muss, eine halbautomatisierte Replace-Function gibt es nicht. Neben diesen nachträglichen Bearbeitungsfunktionen hat Adobe auch ein wenig an der Aufnahme der Dokumente gefeilt: Nun wird bei schlechten Lichtverhältnissen automatisch der Blitz aktiviert und Schatten werden gesondert aufgehellt. Funktioniert überraschend gut und macht die Suche nach der richtigen Haltung des Smartphones etwas obsolet.

Im Grunde hat Adobe eine der besten Scanner-Apps im Angebot, die im Vergleich zu Alternativen wie z.B. Scanbot, Scanner Pro und CamScanner auch noch kostenlos genutzt werden kann. Also mehr oder weniger, denn möchte man PDFs mit mehr als 25 Seiten erstellen oder diese ins Word-, Excel- oder PowerPoint-Format exportieren, wird das PDF Pack benötigt. Dieses fällt mit monatlichen 11,49 € hoch aus, allerdings dürften die wenigsten diese Funktionen benötigen. Was mir aber noch immer missfällt und der App einen Dämpfer aufsetzt: Zur Nutzung von Adobe Scan wird zwingend ein Adobe-Account vorausgesetzt. Außerdem sollte man im Hinterkopf behalten, dass die OCR-Texterkennung in der Adobe Cloud verrichtet wird. Sollte euch beides nicht stören, bekommt ihr mit Adobe Scan die wohl beste „kostenlose“ Scanner-App für iOS und Android.

Quelle Adobe via Caschys Blog

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • Motorola moto g10 Smartphone (6,5"-Display, 48-MP-Kamera, 4/64 GB, 5000-mAh, Dual-SIM, Android 11) Aurora Grey, inkl. Schutzcover + KFZ-Adapter [Exklusiv bei Amazon]
  • Neu ab ---
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.