Mir Aeries gibt es einen weiteren Twitter-Clienten für Windows Phone, der durch eine geradlinige Oberfläche und einigen praktischen Zusatzfeatures punkten kann – wenn auch mit einem großen Manko.
Windows Phone ist bekanntlich so eine Sache für sich. Eigentlich aufgrund Windows 10 für Smartphones irgendwie tot, irgendwie ist es aber auch noch recht lange hin bis die Generalüberholung ihren Weg auf die Smartphones finden wird – dennoch trauen sich Entwickler noch nicht so wirklich auf den Zug zu setzen oder lassen ihre vorhandenen Apps etwas am langen Arm verhungern. So auch zum Beispiel Twitter, von dem es zwar eine offizielle App gibt, diese aber gefühlt aus dem Jahr 2012 stammt: Features fehlen, UI angestaubt, Performance eher so meh.
Dennoch habe ich bislang auf die App gesetzt, denn mein bisheriger Favorit Mehdoh wird nicht mehr weiterentwickelt und Tweetium kommt irgendwie nicht so recht in die Pötte. Nun aber ist mit Aeries recht frisch ein neuer Twitter-Client im Windows Phone Store aufgeschlagen, der sich direkt einen festen Platz auf meinem Startscreen verdient hat – durch Performance, Funktionen und einer gelungenen UI.
Aeries setzt dabei bereits auf das ein oder andere Designelement von Windows 10 für Smartphones und gliedert sich wie gewohnt in unterschiedliche Reiter, durch die sich per Wisch wechseln lässt. Timeline, Retweets, Favoriten, einzelne Liste, Erwähnungen, Direktnachrichten, Bildersuche – all jene Reiter lassen sich gezielt ein- oder ausblenden und in der Reihenfolge verändern. Bilder und Videos werden dabei direkt als Inline-Elemente angezeigt, ebenso gibt es bei Tap auf einen Tweet Action-Buttons für Retweet, Favorisieren und Co. Ebenfalls implementiert sind eine Konversationsansicht, Filter für bestimmte Hashtags, Entwürfe, Profilansichten, Listenverwaltung, Direktnachrichten, Multi-Account-Support und ähnliche Dinge, sodass man eigentlich nicht viel vermissen dürfte.
Ebenfalls spannend sind die Einstellungen von Aeries, denn diese sind wirklich umfangreich. Dies vor allem im Speziellen was die Oberfläche betrifft: So stehen drei verschiedene Themes (Hell (standardmäßig), Dunkel und Schwarz) zur Auswahl, die Schrift- und Bildgrößen lassen sich ändern, Bilder können quadratisch angezeigt werden, die Quick-Action-Button lassen sich unter jedem Tweet anzeigen, die Seiten-Titel lassen sich mit entsprechenden Icons austauschen und dergleichen. Im Grunde lässt sich fast jedes Element etwas verändern. Außerdem gibt es Gesten, mit denen man zum Beispiel einen Tweet per Doppeltopp retweeten kann, während ein Longpress die Tweet-Details aufruft. Das alles sehr übersichtlich verpackt.
Zu guter Letzt sei noch erwähnt, dass Aeries natürlich auch mit einer Live-Kachel um die Ecke kommt und sich die App auch als Hintergrunddienst einrichten lässt, sodass ihr Erwähnungen, Direktnachrichten und Retweets immer in „Echtzeit“ auf euer Gerät gepusht bekommt. Alles in allem also ein Client, den ich ohne großes Zögern als den besten Twitter-Clienten für Windows Phone bezeichnen würde – auch aufgrund der butterweichen Performance, die eigentlich keine Kritikpunkte bietet. Müsste ich etwas kritisieren, so wäre das eine fehlende Anzeige aller Interaktionen – allerdings bietet kaum ein Third-Party-Client derartige Möglichkeiten, lediglich Falcon Pro 3 für Android hat etwas ähnliches implementiert bekommen.
Aeries steht im Windows Phone Store für 4,49 Euro zur Verfügung, leider gibt es keine Testversion der App, sodass ihr auf meine Empfehlung vertrauen müsst. Ich jedenfalls bereue den Kauf keine Sekunde und habe die Twitter-App inzwischen von meinem Lumia geworfen – bleibt nur zu hoffen, dass die App munter weiterentwickelt wird und nicht wie zum Beispiel Mehdoh in nächster Zeit eingestellt wird, Token dürften unter den Windows Phone Nutzern ja reichlich verfügbar sein.
Schreibe den ersten Kommentar