Die AirPods von Apple erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. In den meisten Fällen dürften diese mit einem iPhone genutzt werden, aber damit endet die Kompatibilität nicht. Denn natürlich lassen sie sich wie ganz normale Bluetooth-Kopfhörer am Rechner nutzen – allerdings ist dazu etwas mehr Handarbeit notwendig. Auf dem iPhone wird bei Öffnen des Cases ein Popup eingeblendet, über welches ihr die Kopfhörer schnell mit dem Gerät verbinden könnt, während ihr auf dem Rechner den Weg über die Bluetooth-Einstellungen gehen müsst. Je nachdem, wie häufig man zwischen den Plattformen wechselt, is dies auf Dauer mehr oder weniger nervig. Für Mac-Nutzer gibt es mit AirBuddy bereits seit geraumer Zeit eine App, die die Verbindungsansicht von iOS auf den Mac sortiert. Nutzt ihr jedoch als Desktop-Rechner keinen Mac, sondern eine Kiste mit Windows, dann solltet ihr euch einmal MagicPods von Aleksandr Maslov anschauen.
Auch MagicPods kopiert die iOS-Anzeige beim Verbinden der AirPods und blendet diese ein, sobald ihr das Kophöhrer-Case in der Nähe zum Rechner öffnet – woraufhin nur noch ein Klick notwendig ist, um die Kopfhörer zu verbinden. Dies ist jedoch nur ein Teil des Funktionsumfangs, denn die Anwendung bringt noch etwas mehr Komfort der AirPods zu Windows. So könnt ihr euch über das Icon im Systemtray oder per Live-Kachel den Ladestand der beiden Kopfhörer und des Ladecase anzeigen lassen. Ebenso könnt ihr festlegen, was beim Herausnehmen eines Kopfhörers passieren soll: Regulär wird die Wiedergabe von Haus aus pausiert, mit Hilfe von MagicPods könnt ihr aber auch festlegen, dass die aktuelle Wiedergabe einfach weiterläuft oder die Lautstärke des verbleibenden Kopfhörers verringert wird – oder auch beides. Dies gilt natürlich nur bei Nutzung mit Windows. Zu guter Letzt könnt ihr auch mit der Signalstärke herumspielen, was aber seitens des Entwicklers nur bei Problemen empfohlen wird.
Das ganze funktioniert sogar überraschend zufriedenstellend. Natürlich vollbringt die App nun keine Wunder und ermöglicht keinen nahtlosen Gerätewechsel wie es beispielsweise iOS 14 und macOS Big Sur mit sich bringen. Aber der Komfort wird deutlich gesteigert, da man sich so ein paar Klicks durch die Systemeinstellungen spart und auch die Restkapazität der Akkus flott prüfen kann. MagicPods steht für 1,99 Euro im Windows Store zum Kauf bereit, was in meinen Augen durchaus noch fair bepreist ist. Wer nicht die sprichwörtliche Katze im Sack kaufen und MagicPods vor dem Kauf ausprobieren möchte, der kann die Funktionalität mittels eintägiger (!) Testversion vorab checken. Von meiner Seite aus gibt es aber eine klare Empfehlung, was aber natürlich nur dann gilt, wenn ihr wirklich täglich mit den AirPods zwischen iOS und Windows hin und her springt. Unterstützt werden übrigens nicht nur die AirPods mit und ohne Pro, sondern auch die PowerBeats Pro.
Schreibe den ersten Kommentar