Amazon: Prime Instant Video gestartet, ein kurzer Blick hinein

Marcel Am 26.02.2014 veröffentlicht Lesezeit etwa 3:11 Minuten

amazonprimeinstantvideo

Am heutigen Tage hat Amazon sein Streaming-Angebot Prime Instant Video offiziell gestartet, rund fünf Tage, nachdem man den neuen Dienst – oder besser: das neue Prime – vorgestellt hat. Rund 49 Euro zahlt ihr dabei zukünftig pro Jahr, darin enthalten ist neben dem besagten Instant Video auch das bisherige Paket bestehend aus schnellerem Versand und der Kindle-Leihbücherei; wessen Prime-Abonnement bis zum 1. Mai dieses Jahres endet, der bekommt die Möglichkeit, das Komplettpaket inklusive Streaming ein weiteres Jahr für den bisherigen Preis von 29 Euro zu erhalten.

Was aber bietet Amazon mit Prime Instant Video nun hierzulande an? Schon vorab war bekannt, dass man hierbei auf das hauseigene Lovefilm-Angebot setzt, laut eigenen Angaben stehen hier rund 12.000 Filme und Serienepisoden zur Verfügung – fasst man die einzelnen Serienepisoden hier einmal zusammen, dürfte die Zahl sicherlich geringer werden, auf den ersten Blick ist das Angebot aber recht rund.

amazon-prime-instant-video-4628

Im Vergleich zum Beispiel mit Watchever fehlen hier zwar die ein oder anderen Filme und Serien, auf den ersten Blick gleicht sich dies aber aus, denn auch Amazon hat diverse Inhalte, die man wiederum bei Watchever vergebens sucht. Gefühlt ist das Angebot an Serien ein klein wenig aktueller, in Sachen Filme fehlen hier natürlich ebenso die etwas aktuelleren, aber ich würde mal behaupten, dass hier jeder auf seine Kosten kommt, egal welches Genre man selbst bevorzugt. Geht es sich nur um die Inhalte, so würde ich mich nicht zwischen Prime Instant Video und Watchever entscheiden wollen, eine Übersicht über die verfügbaren Filme und Serien findet ihr auf dieser Seite – natürlich auch ohne Prime-Abo einsehbar.

Gestreamt werden kann wie gewohnt über die Prime-Instant-Webseite, wobei man hier wie auch Watchever auf Silverlight setzt, was laut einigen Aussagen auf das DRM-Management zurückzuführen ist. Die Filme selbst werden im Grunde einfach nur in die Amazonseite eingebettet, optisch hat man hier sicherlich schon schöneres gesehen.

Dafür aber funktionierte das streamen von Filmen und Serien – auch in HD – bei mir ohne größere Probleme, was die Bildqualität angeht so ist dies hier aber sehr wechselhaft, auch bei gleicher Filmauswahl gab es unterschiedliche Qualitäten, was vielleicht (hoffentlich) einfach nur an der Auslastung der Server liegt. Unten seht ihr einmal einen Screenshots von Men in Black 3 (SD) und Shutter Island (HD) – kein wirklicher Unterschied zu sehen, HD würde ich so nicht als HD bezeichnen.

Wer keine Lust hat Filme und Serien auf dem Rechner zu schauen, der kann auch über die iOS-App von Lovefilm auf das Angebot zugreifen – wie auch auf der PS3 heißt die App inzwischen Amazon/Lovefilm. Unter iOS hatte ich aber das Problem, dass ich AirPlay zwecks streamen auf den Apple TV aktivieren konnte und das Bild für einen Bruchteil einer Sekunde auch angezeigt wurde, dann aber wieder abbrach – ein Problem, dass ich mit anderen Apps nicht habe, hier hoffe ich ebenfalls auf ein temporäres Problem.

Weitere Möglichkeit das Angebot wahr zu nehmen bekommen alle Nutzer eines Kindle Fire (logisch), Besitzer einer Xbox, PlayStation und Wii und auch etliche SmartTVs aus dem Hause Samsung, Sony und LG werden mit einer entsprechenden App versorgt – eine Liste mit unterstützten Geräten hat Amazon an dieser Stelle veröffentlicht. Android-Nutzer? Da heißt es aktuell leider erst einmal: „Wir müssen leider draußen bleiben“.

Amazon Prime Video
Amazon Prime Video
Preis: Kostenlos
  • Amazon Prime Video Screenshot
  • Amazon Prime Video Screenshot
  • Amazon Prime Video Screenshot
  • Amazon Prime Video Screenshot
  • Amazon Prime Video Screenshot
  • Amazon Prime Video Screenshot

Ansonsten gibt es eben die üblichen Funktionen: Filme lassen sich über eine aus jeder App heraus einsehbare Watchlist packen, ebenso lassen sich Filme und Serien auf einem Gerät beginnen und auf einem anderen Gerät an der pausierten Stelle fortsetzen – auch hier unterscheidet sich Prime Instant Video bislang nicht von anderen Streaming-Diensten.

amazon-prime-instant-video-4634

Tja, das also erst einmal als erster kurzer Blick auf Prime Instant Video. Die Auswahl ist gut und würde ich als konkurrenzfähig bezeichnen, der Preis ist natürlich eine Ansage, auch wenn ich es verstehen kann, dass sich bisherige Prime-Nutzer, die für den Videodienst keine Verwendung haben, auf die Füße getreten fühlen – denn nur den schnellen Versand zu buchen ist nicht möglich, man muss zwangsläufig das komplette Paket nehmen.

Dennoch hat Amazon noch viel zu tun, allen voran sollte man hier an der Bildqualität schrauben und auch eine Android-App wäre aufgrund der Verteilung nicht verkehrt, so schließt man etliche potentielle Kunden von vornherein aus. Mein Fazit? Auswahl und Preis top, alles andere so eher meh – hier bleibt Watchever weiterhin mein Favorit. Habt ihr Prime Instant Video schon einmal ausprobiert? Was sind eure Erfahrungen?

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • AVM FRITZ!Box 7590 WLAN AC+N Router (DSL/VDSL,1.733 MBit/s (5GHz) & 800 MBit/s (2,4 GHz), bis zu 300 MBit/s mit VDSL-Supervectoring 35b, WLAN Mesh, DECT-Basis, Media Server, geeignet für Deutschland)
  • Neu ab 212,93 €
  • Auf Amazon kaufen*

2 Kommentare vorhanden

PS3 meint nach ca. 60 Sekunden das die Leitung (DSL 16 MBit) langsam sei, stockt ständig, angeschlossen über Kabel. Ipad per WLAN spielt den gleichen Film quasi instant ab. Und zwar während ich (mittlerweile) einen Film in HD über Watchever schaue und zusätzlich noch das OSX 10.9.2 Update herunterlade… ehm ja, etwas komisch. Bildqualität war in SD auf dem Niveau eines schlechten Cam-Rips, HD wollte ich wegen des Stockens nicht erst umschalten, auf dem Ipad geht es ja aus unerfindlichen Gründen nicht. Werde es die Tage nochmal testen. Das Angebot kann man in Teilen evtl. als Alternative oder Ergänzung zu Watchever/einem der anderen Angebote sehen.

Das Stocken der Übertragung um AppleTV habe ich hier auch beobachten können.

Erstes Fazit: Technisch sowohl von der Applikation (Ipad und PS3) als auch von der Übertragung mangelhaft/ungenügend. Hoffen wir mal das es „nur“ Startschwierigkeiten sind.

    Eine weitere Änderung die ich als negativ empfinde ist, dass nun nicht mehr alle Filme kostenlos sind, sondern zusätzlich zu dem Jahresbeitrag Beträge von 2,99€ und mehr fällig werden wenn man sie sich anschauen möchte.
    Und das zum Teil für Filme die schon im Fernsehen liefen.

Schreibe einen Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.