Angeschaut: MacRing verhindert ein zu schnelles Lösen des MagSafe-2-Kabels vom MacBook

Marcel Am 07.07.2014 veröffentlicht Lesezeit etwa 2:04 Minuten

macring

Eigentlich ist das Apple’sche MagSafe-Kabel ist eine tolle Sache: Dank der magnetischen Halterung lässt sich der Stecker nicht nur im Dunkeln ohne Probleme anstöpseln, sondern es löst sich auch automatisch, wenn ihr zum Beispiel gegen das Kabel rennt – vom Tisch fallende MacBooks oder ein Abbrechen des Steckers sind somit eben nahezu ausgeschlossen. Mit dem MacBook Pro mit Retina-Display und den neuen MacBook Airs hat Apple diesen MagSafe-Stecker weiterentwickelt und diesen etwas schmaler gemacht – was nicht durchweg für positive Stimmung gesorgt hat. Im Gegensatz zu dem alten MagSafe klagen viele über einen zu lockeren MagSafe-2-Stecker, welcher sich auch bei der kleinsten Bewegung schon vom MacBook löst, was auf Dauer recht nervig sein kann. Ab Hilfe könnte hier ein kleiner Adapter-Ring namens MagRing von PhotoFast schaffen.

Dabei handelt es sich im Grunde nur um einen kleinen Ring, welcher in den Steckplatz des MagSafe-Steckers gesteckt wird und dort konstant magnetische Stärke in das Innere des Steckplatzes absorbiert. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Typen: Die dunklere Variante ist dabei für eine einfache Erhöhung des Haltes gedacht, die hellere Variante ist nochmals ein kleines bisschen stärker und ist laut PhotoFast für „raue Umgebungen“ gedacht – zum Beispiel im Zug oder sonst wo, wo das MacBook mehr bewegt wird.

Steckt der kleine Ring einmal in eurem MacBook, so lässt sich dieses aufgrund des Magnetismus nur mit dem beigelegten Werkzeug entfernen, wobei es sich dabei eigentlich um nichts anderes als einen bekannten SIM-Tray-Öffner handelt. Die Ringe selbst besitzen den den Seiten jeweils eine kleine Öffnung, über die man mittels des Werkzeugs das kleine Teilchen wieder entfernen kann – natürlich spiegelverkehrt angebracht, sodass ihr nicht darauf achten müsst, dass ihr den Ring richtig herum einsteckt. Klingt nach Fummelei, ist es jedoch nicht, zumal dieser dauerhaft im MacBook verbleiben kann. Von außen übrigens nicht wirklich sichtbar.

macring-5375

So verhindern die Ringe eben zum einen, dass sich der MagSafe-Stecker zu schnell löst (PhotoFast selbst spricht von einem 60 bis 75% stärkeren Halt), zum anderen werden auch Seitwärtsbewegungen des Kabels um 20 bis 30% abgefangen. Funktioniert wirklich und auch recht gut – ohne dabei Sorge haben zu müssen, dass der Stecker nun zu fest sitzt und das MacBook beim nächsten Kabel-Stolperer auf den Boden zu zerren, in diesem Falle löst sich der Stecker noch immer wie gewünscht. Funktioniert wirklich gut, aber ein kleiner Tipp am Rande: Da die Ringe im Pulvermetallurgie-Verfahren produziert werden, sind diese sehr weich und lassen sich einfach verbiegen. Daher vor dem Einsetzen ins MacBook am besten einmal um den MagSafe-Stecker legen und zurückdrücken – dann passt es nachher ohne Probleme.

Preislich ist der Spaß sicherlich nicht gerade ohne, wie so oft lässt sich der Hersteller das eher außergewöhnlichere MacBook-Zubehör ordentlich bezahlen: Vier Ringe (je zwei von jedem Typ) werden für runde 20 Euro verkauft. Wer sich aber oftmals über zu lasche MagSafe-Stecker geärgert hat, der sollte sich die Investition einmal durch den Kopf gehen lassen.

Dieser Artikel wurde mir vom Hersteller als Testmuster zur Verfügung gestellt. Mehr Infos

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • Apple Smart Folio (für iPad Air 4. Generation) - Schwarz
  • Neu ab 74,99 €
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.