Arctic S111 BT angehört: Mobiler Stereo-Lautsprecher mit Bluetooth

Marcel Am 26.08.2014 veröffentlicht Lesezeit etwa 2:34 Minuten

arctic-s111-bt-6426

Kleine und handliche Lautsprecher für unterwegs gab es schon häufiger mal hier im Blog, die in der Regel jedoch lediglich auf einen Mono-Lautsprecher setzen. Mit den den S111 BT (sperriger Name) hat Arctic nun einen mobilen Lautsprecher auf den Markt gebracht, welcher im Doppelpack zu euch kommt und somit „echten“ Stereosound bieten und damit das „Klangerlebnis“ deutlich verbessern soll. In welchen Bereichen der Bluetooth-Lautsprecher punkten kann und wo Arctic noch ein wenig hätte optimieren können, das konnte ich in den letzten zwei Wochen einmal ganz subjektiv herausfinden. Sound ab.

Geliefert wird der Bluetooth-Lautsprecher mitsamt USB-Kabel zum Laden des integrierten Akkus und ein 3,5mm-Klinkenkabel – falls man lieber mal ein Gerät direkt per Kabel anschließen möchte, gibt ja noch immer den ein oder anderen Nutzer, der Musik lieber von seinem Mp3-Player anstatt von seinem Smartphone laufen lassen möchte. Mit dazu gibt es ein kleines Hardcase, welches die beiden Lautsprecherboxen beim Transport schützen soll.

arctic-s111-bt-6428

Die Abmessungen der einzelnen Boxen betragen in etwa 7 x 7 x 7 Zentimeter und werden von einem integrierten Akku mit 1.200 mAh etwa zehn bis elf Stunden am Laufen gehalten. Verbunden sind die Stereolautsprecher über ein etwa 80 Zentimeter langes Kabel, welches mit jeder der Box fest verkabelt ist. Die Front kommt dabei recht unspektakulär daher und besitzt eigentlich nur den eigentlichen Lautsprecher mitsamt dem Membran, an der Unterseite gibt es vier kleine Gummifüße, die für den notwendigen Halt sorgen sollen.

Erst ein Blick auf die Rückseite der rechten Box wird etwas spannender, hier gibt es neben den Anschlüssen für Micro-USB und Klinke auch noch drei recht großzügige Buttons vor, mit denen ihr die Musikwiedergabe und Lautstärke steuern und den Lautsprecher ausschalten könnt. Die Verarbeitung der Kunststoffgehäuse ist zwar nicht mit teureren Geräten zu vergleichen, dennoch alles andere als billig – dem „Preis angemessen“ würde ich sagen, zumindest hat man nicht das Gefühl, direkt irgendwas kaputt zu machen.

arctic-s111-bt-6429

In Sachen Soundqualität waren die Erwartungen alleine durch die Stereo-Lautsprecher schon ein wenig höher als bei anderen kleinen Musikanten. Und hier gibt es zwei unterschiedliche Fazits zu ziehen. Das positive: In Sachen Klang kann sich der Arctic S111 BT gegen die integrierten Notebook-, Smartphone- und Tabletlautsprecher behaupten – in Sachen Lautstärke und Klangbild liegt er hier klar vorn. Auch im Vergleich zu anderen Mono-Lautsprechern kann der S111 BT punkten, soweit gibt es also nur wenig auszusetzen.

Das Negative: Gerade bei lauterer und basslastiger Musik wirken die Lautsprecher etwas blass und können gerade auf höchster Stufe schonmal ein wenig blechern und metallisch wirken. Aber: Ist ein typisches Problem der kleinen mobilen Lautsprecher, mit dem man wohl über übel leben muss, wenn man nicht noch eine Stufe heruntergeht und auf die Smartphone-Lautsprecher setzen möchte.

arctic-s111-bt-6427

Mein kurzes Fazit? Wie auch andere mobile Lautsprecher kann und möchte auch der Arctic S111 BT gar nicht mit seinen größeren und teureren Brüdern mithalten, stattdessen setzt man hier eben auch den mobilen Einsatz unterwegs, zum Beispiel im Wald, am See oder sonst wo. Und in dem Punkt kann der S111 BT gegen vergleichbare Lautsprecher alleine durch seinen Stereo-Sound bestehen, oftmals wird von anderen Geräten eben nur Mono-Klang geboten. Aber natürlich lassen sich die Bluetooth-Lautsprecher auch in Küche und Bad sehr gut nutzen – oder eben überall dort, wo man vielleicht nicht unbedingt teure Boxen und Verkabelungen aufbauen möchte.

Zu haben ist das kleine Audiosystem in fünf verschiedenen Farben (Pink, Lime, Blau, Schwarz und Weiß) und mit den auf Amazon angeschlagenen 30 Euro gehören diese auch noch eher zu den günstigeren mobilen Bluetooth-Lautsprechern. Wer kein Bluetooth benötigt, der bekommt die kabelgebundene Version sogar für rund 15 Euro. Definitiv ein Preistipp, wirklich falsch macht man mit den kleinen Freunden nichts.

Dieser Artikel wurde mir vom Hersteller als Testmuster zur Verfügung gestellt. Mehr Infos

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • Kärcher EDI 4 – Elektrischer Eiskratzer mit rotierender Scheibe – zeitsparendes, müheloses Eisentfernen
  • Neu ab 47,99 €
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.