Android: Clap To Find My Phone findet euer Smartphone per Klatschen

Marcel Am 11.07.2018 veröffentlicht Lesezeit etwa 1:34 Minuten

Schonmal wie blöd durch die Wohnung gerannt, auf der Suche nach eurem Smartphone? Klingt komisch, ich behaupte aber mal, dass nicht gerade wenige es nachvollziehen können. Entweder weil man schlicht den Ablageort vergessen hat oder weil das Gerät sich unter einem Kissen auf dem Sofa versteckt, in eine Ritze gerutscht ist oder sonst wo, wo man nicht auf Anhieb nachschauen würde. Wohl dem, der eine Smartwatch am Handgelenk trägt, mit der sich das Smartphone ein Lebenszeichen von sich geben lässt. Mit Clap To Find My Phone gibt es eine kleine App für Android, die euch ebenfalls beim Auffinden des verlegten Smartphones behilflich sein möchte, indem sich das Gerät meldet, sobald ihr in die Hände klatscht.

Clap To Find My Phone
Clap To Find My Phone
Preis: Kostenlos+

Die App ist schnell eingerichtet, die wichtigsten beiden Optionen sind sicherlich die Anzahl der „Hände-Klatscher“ und die Sensibilität. Hier müsst ihr das Smartphone einmal an verschiedenen Orten platzieren und schauen, wie weit ihr den Regler hoch oder herunter regeln könnt, sodass das Klatschen noch erkannt wird. Darüber hinaus könnt ihr festlegen, wie sich das Smartphone bemerkbar machen soll. So könnt ihr einen Ton bzw. Musik wiedergeben, die Kamera-LED oder auch das Display aufblitzen und das Gerät vibrieren lassen. Auf Wunsch funktioniert das ganze auch, wenn euer Gerät auf lautlos geschaltet ist oder sich im „Do not disturb“-Modus befindet. Natürlich müsst ihr der App dazu die notwendigen Berechtigungen erteilen.

Ist Clap To Find My Phone dann aktiviert, verbleibt die App zunächst im Hintergrund und schaltet die Klatsch-Erkennung erst dann ein, wenn sich das Display eures Gerätes ausschaltet. Jede App, die im Hintergrund läuft beansprucht natürlich den Akku. Wird in diesem Falle nicht anders sein, allerdings konnte ich auf meinem Nexus 5X keine nennenswerte Zusatzbelastung feststellen. Die Erkennung funktioniert zuverlässig, natürlich vorausgesetzt, ihr habt die Sensibilität passend gewählt. Ist jedenfalls eine recht nette Sache, soll ja auch Leute geben, die ihr Gerät regelmäßig suchen. Da die App komplett kostenlos ist, kann man sie ohne Risiko einmal ausprobieren. Und einen kleinen Retro-Touch bringt sie auch noch mit; wer die ersten „smarten“ Steckdosen aus dem Tele-Shopping kennt, weiß was gemeint ist.

via PH

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • POCO X3 PRO Smartphone (16,94cm (6,67") FHD+ LCD DotDisplay 120Hz, 8GB+256GB Speicher, 48MP Quad-Rückkamera, 20MP Frontkamera, Dual-SIM, Android 11) Blau ( Frost Blue) [Exklusiv bei Amazon]
  • Neu ab 223,16 €
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.