Was den Dateitransfer von einem Nutzer zum anderen angeht, so gibt es heutzutage viele Möglichkeiten: die einen Nutzen die gute alte Mail, andere besitzen einen eigenen FTP und verlinken ihre Dateien so, dann gibt es da auch noch die eher negativ-behangenen File Hoster und auch Cloud-Dienste wie Google Drive oder Dropbox bieten inzwischen die Möglichkeit, Dateien zwischenzulagern und per Link mit anderen zu teilen. Doch wohl die wenigsten besitzen einen eigenen FTP (ja, ist mit Sicherheit die Mehrheit^^) und viele E-Mail-Anbieter beschränken die Dateigröße von Anhängen. Bei Dropbox und Google Drive muss die Datei so lange dort gelagert werden, bis die andere Person sie heruntergeladen hat, wenn man denn überhaupt solch einen Dienst einsetzt. Und genau hier setzt irgendwo der Dienst dbinbox an, welcher es anderen erlaubt, Dateien in eure Dropbox zu verschieben.
Die Benutzung ist dabei denkbar einfach: Zuerst einmal müsst ihr euch einen Nutzernamen für dbinbox ausdenken (eine „richtige“ Registrierung ist nicht nötig), danach wird dieser mit eurem Dropbox-Account via OAuth verknüpft. Ist auch das erledigt, so erhaltet ihr einen Link, über den andere eben einfach per Drag’n’Drop beliebige Dateien hochladen und in eure Dropbox schubsen können. Diese Dateien landen dann im Ordner „Apps/dbinbox“ in eurer Dropbox, eine Größenbeschränkung gibt es (mal von dem verfügbaren Speicher eures Accounts) nicht. Auch eine kleine Nachricht kann man dem Eigentümer der Dropbox noch hinterlassen, diese wird dann als Textdatei im gleichen Ordner gespeichert. Wer Angst hat, in Zukunft seine Dropbox zugespamt zu bekommen, der kann auch noch ein Passwort für den Dateiupload vergeben.
Einfacher geht es fast schon nicht mehr und somit brauchen andere nichts mehr machen, als die gewünschte Datei eben in ein Browserfenster zu ziehen. Ihr solltet nur daran denken: Sofern ihr den Dienst irgendwann nicht mehr verwenden solltet, löscht ihn aus eurem Dropbox-Account. Gilt natürlich auch für andere Apps und Dienste im großen weiten Internetz. Und bezüglich dbinbox: Den Dienst findet ihr unter diesem Link, den Quellcode finden Interessierte auch auf GitHub.
via Kazam
Schreibe den ersten Kommentar