Desktop Browser: Nervige Anfragen zu Push-Benachrichtigungen deaktivieren

Marcel Am 12.03.2020 veröffentlicht Lesezeit etwa 2:20 Minuten

Eigentlich als nützliches Gimmick geplant, haben sie sich in den letzten Monaten zu einer sehr nervigen Geschichte entwickelt: Browser-Benachrichtigungen. Auf der einen Seite können diese durchaus praktisch sein, kann man je nach Zweck über aktuelle Dinge informieren lassen, ohne eine zusätzliche Desktop-App nutzen zu müssen. Leider fragt inzwischen gefühlt jede zweite Webseite nach der Erlaubnis, Push-Benachrichtigungen direkt über den Browser auf den Desktop zu schicken. Wer das Feature grundsätzlich nicht nutzt, der wird alle theoretischen Vorteile schnell aus seinen Gedanken verbannen und die Meldungen genauso nervig empfinden, wie auch Flash-Inhalte und Popover-/out-Werbung. Glücklicherweise bieten alle gängigen Desktop-Browser eine Möglichkeit, die Anfragen bereits im Keim ersticken zu können und Push-Benachrichtigungen grundsätzlich zu deaktivieren.


Push-Benachrichtigungen in Safari deaktiveren

Beginnen wir direkt mit dem Safari aus dem Hause Apple. Nur relevant für Mac-Nutzer, da Safari inzwischen nicht mehr als Windows-Version verfügbar ist. So gerne Safari auch runtergemacht wird, so gut sind die Einstellungen. Denn gefühlt bietet Safari die schnellste und klarste Option zum Ausschalten sämtlicher Anfragen für Browser-Benachrichtigungen. Die Einstellung dazu findet ihr natürlich in den Safari-Einstellungen, hinter dem Tab „Websites“ und den dortigen Punkt „Mitteilungen“ in der Seitenleiste. Unterhalb der Übersicht über erlaubte und nicht erlaubte Webseiten findet ihr die Checkbox „Websites erlauben, nach Berechtigungen zum Senden von Benachrichtigungen zu fragen“. Nehmt ihr das Häkchen raus, ist sofort Ruhe im Karton – ebenso lohnt es sich, die Liste einmal komplett zu Leeren.

Push-Benachrichtigungen in Firefox deaktivieren

Mozilla hat mit Firefox 72 zum Anfang des Jahres die Mechanik bereits überarbeitet. Von Haus aus werden euch keine Anfrage-Popups eingeblendet, stattdessen werden Aufforderungen nur durch eine kleine Sprechblase in der Adressleiste visualisiert. Dies kann aber auch auf das alte Verhalten zurückgestellt werden, wie auch die grundlegende Deaktivierung der Benachrichtigungsfunktion. Diese findet ihr in den Einstellungen im Reiter „Datenschutz & Sicherheit“. Dort klickt ihr auf den Button „Einstellungen“ neben dem Punkt „Benachrichtigungen“. In der aufploppenden Ansicht aktiviert ihr dann einfach die Checkbox bei „Neue Anfragen zum Anzeigen von Benachrichtigungen blockieren“ und schon ist Schicht im Schacht. Auch hier bietet sich natürlich eine Bereinigung der Webseitenliste an.

Push-Benachrichtigungen in Chrome, Edge und Opera deaktivieren

In Chrome, Edge und Opera ist das Deaktivieren nahezu identisch. Logisch, denn immerhin basieren alle drei Browser auf dem gleichen Browser: Chromium. Oder anders gesagt sind es letztlich dieselben Browser, mit kleineren Details in Optik und mitgeliefertem Funktionsumfang. Aber anderes Thema. Zum Deaktivieren der Push-Anfragen wechselt ihr in die Browser-Einstellungen. In der Seitenleiste klickt ihr auf „Erweitert“ und dann auf „Datenschutz und Sicherheit“. Nun scrollt ihr ein wenig herunter und klickt auf „Website-Einstellungen“ und dann auf „Benachrichtigungen“. In der folgenden Ansicht legt ihr den Regler bei „Vor dem Senden fragen“ um, woraufhin Anfragen blockiert werden.

Im neuen Edge reicht ein Klick auf „Websiteberechtigungen“, im Opera heißen die Optionen „Inhaltsberechtigungen“ und „Benachrichtigungen“.

Push-Benachrichtigungen in Vivaldi deaktivieren

Auch der Vivaldi-Browser (falls ihn jemand produktiv nutzen sollte) basiert auch Chrome beziehungsweise Chromium, wirkt allerdings deutlich mehr auf sich allein gestellt. Dies sieht man auch an den Einstellungsmöglichkeiten, die gänzlich anders ausgeprägt und strukturiert sind. Im „Kern“ findet man keine direkte Möglichkeit zur Deaktivierung der Benachrichtigungsanfragen, dennoch sind diese aber vorhanden. Dazu ruft ihr einfach die Chrome-Einstellungen unter der Haube auf, diese erreicht ihr über die Eingabe der URL chrome://settings/content. Im Anschluss könnt ihr direkt in den Punkt „Benachrichtigungen“ springen und in dem Overlay den Schalter bei „Vor dem Senden fragen“ deaktivieren.

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • Anker 622 Magnetische Kabellose Powerbank (MagGo), 5000mAh Einklappbare Magnetische Powerbank mit USB-C für iPhone 13 und 12
  • Neu ab 42,49 €
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.