Das Thema Smart Home ist eine spannende Sache, die zwar noch in den Kinderschuhen steckt, aber inzwischen gibt es immer mehr Hersteller, die diverse Bausteine wie Steckdosen, Heizungsthermostate, Bewegungssensoren und andere Dinge so vernetzen, dass möglichst viele Aktionen automatisiert erkannt und durchgeführt werden. In der Praxis ist es aber leider nicht selten so, dass die Nutzererfahrung aufgrund verschiedener Gründe an der gutklingenden Theorie vorbeigeht: Mäßige Verfügbarkeit, hohe Preise, eine für Anfänger überladene und chaotisch wirkende Oberfläche, Umsetzung nur für Single-Haushalte und nicht selten macht auch die Zuverlässigkeit dem Spaß einen Strich durch die Rechnung.
Und gerade die Zuverlässigkeit des Systems ist für mich fast schon fast der wichtigste Punkt, weswegen ich aktuell vom Gigaset elements auf das Home Control-System von Devolo umgewechselt bin, mit dem ich rein aus technischer Sicht absolut zufrieden bin und das bisher keine Aussetzer zeigte. Lediglich die Software könnte einen simpleren Touch spendiert bekommen, neue Nutzer stehen erst einmal wieder der Ochse vorm Berg und es gibt es paar Funktionen, die erfahrenere Anwender vermissen. Aber: Könnt ihr am besten selbst nachlesen, meinen XXL-Testbericht zu Home Control und den Bausteinen habe ich vor einigen Tagen veröffentlicht.
Auch wenn die Entwicklung etwas träge zu sein scheint, so arbeitet das Aachener Unternehmen fleißig an der Weiterentwicklung des Systems oder besser gesagt den Apps und der Web-Oberfläche. Erst vor wenigen Tagen gab es ein umfangreiches Update für die iOS-App, mit der sich unter anderem das gesamte Home Control-System nun auch über die App konfigurieren lässt. Zwar fehlt bis dato noch ein Update für die Android-App, dies wird aber in den kommenden Tagen nachgereicht. Viel interessanter ist die Tatsache, dass man nun ein größeres Update für die Home Control Zentrale angekündigt hat, welches einige neue Funktionen und Änderungen mit sich bringt:
- Zeitsteuerungen: Sonnenauf- und untergangszeit als Auslöser: In Zeitsteuerungen können Zeitpunkte nun auch abhängig von den jeweilig aktuellen Sonnenauf- und untergangszeiten eingegeben werden („Sonnenpunkte“). Jeder Zeitpunkt lässt sich somit auf, vor oder hinter diesen Zeitpunkt legen und wird jeden Tag erneut korrekt berechnet. Somit können Anwesenheitssimulationen oder Beleuchtungen zu realistischen Zeiten geschaltet werden, anstatt jeden Tag einen festen Zeitpunkt zu verwenden.
- Listendarstellung von Statistiken: In den Statistiken zu einem Gerät kann nun zwischen dem Diagramm und einer Tabelle umgeschaltet werden, um Details und Zeitpunkte genauer betrachten zu können.
- Verbesserte Unterstützung weiterer Z-Wave Geräte: Die Einbindung und Darstellung von Z-Wave Geräten wurde insgesamt verbessert.
- Haustagebuch: Geräte ausblenden: Geräte können vom Haustagebuch ausgeblendet werden. Verwenden Sie diese Einstellung in der Gerätekonfiguration, um weniger interessante Einträge zu vermeiden und das Haustagebuch übersichtlich zu halten.
- Verbesserte Bedienung im Webbrowser: Abläufe wie beispielsweise das Beenden von Dialogen mit der Esc-Taste wurden verbessert.
- Kleinere Fehlerbereinigungen, Stabilitätsverbesserungen und Geschwindigkeit-Optimierung: Die neue Firmware enthält diverse Verbesserungen, die sich auf Geschwindigkeit und den Umgang mit unvorhersehbaren Ereignissen beziehen. Zudem wurden kleine Fehler beim Verhalten von komplexen Regeln und der Heizungssteuerung behoben.
Das Update wird ab morgen früh, also ab dem 30. Mai ab 9 Uhr auf den Devolo-Servern freigeben, kurz darauf sollte es dann auch für eure Home Control-Zentrale zur Verfügung stehen. Sobald ihr euch dann per App oder Browser in euer System einloggt, solltet ihr einen entsprechenden Hinweis erhalten und könnt das Update dann mit einem Klick aktivieren – laut Devolo solltet ihr für die Durchführung des Updates allerdings einige Minuten einkalkulieren. Solltet ihr (was nun gar nicht unwahrscheinlich ist) eine oder mehrere Schalt- und Messsteckdosen verwenden, solltet ihr die zusätzlichen Devolo-Hinweise zum Update beachten:
- Schalt- und Messsteckdosen, die einen Gesamtverbrauch melden, werden nach dem Update kein Datum mehr für den Beginn der Messung anzeigen. Dies hat technische Gründe und ist behebbar, indem Sie den Gesamtverbrauch in der Konfiguration auf der Geräteseite zurücksetzen. Das angezeigte Datum aktualisiert sich dann und ist fortan korrekt. Tipp: Notieren Sie sich ggfls. vor dem Update Ihrer Zentrale die Gesamtverbräuche mit Datum, um sie nach dem Update verfügbar zu haben.
- Während des Updates kann es vorkommen, dass eine Schalt- und Messsteckdose kurz aus- und wieder einschaltet. Sollte dies für ein angeschlossenes Gerät, z.B. einen daran angeschlossenen Computer, unerwünscht oder nachteilig sein, so trennen Sie bitte vor dem Update der Zentrale die Netzverbindung zu dem angeschlossenen Gerät und stellen Sie sie nach dem erfolgreichen Update wieder her.
Und apropos Schalt- und Messsteckdosen: Mit der Update-Ankündigung wurde auch endlich den Startschuss für die neue Version der Steckdose gegeben – nachdem man sie bereits zur IFA 2016 (!!) präsentiert hat. War die bisherige Steckdose noch recht groß ausgefallen, ist das neue Modell dank quadratischer Grundform und den abgerundeten Ecken kompakter und wirkt optisch moderner. Technisch gibt es aber keine Änderungen, auch die neue Steckdose besitzt eine maximale Ausgangsleistung von 3.000 Watt. Zu haben ist sie für eine UVP von 49,99 €, unter anderem bei Amazon. Tipp: Es gibt hier und da auch diverse Multipacks, bei den sich ein paar Euros sparen lässt. Bleibt zu hoffen, dass auch andere Bausteine ein kleines Makeover erhalten…
Quelle Devolo
Schreibe den ersten Kommentar