Natürlich sind Streaming-Dienste wie Spotify und Apple Music inzwischen sehr häufig gesehen, ebenso gibt es aber auch noch viele Nutzer, die auf lokale Musikdateien setzen. Die Gründe dafür können vielfältig sein, es steht aber natürlich jedem frei. Natürlich lassen sich lokale Musikdateien in Form von MP3 und Co. auch heute noch mit der Musik.app von iOS abspielen, dennoch bekommt man stellenweise Optionen rund um Apple Music und Hinweise auf den Dienst angezeigt. Nicht jedermanns Sache, auch ich finde die App inzwischen als nervig. Die Entwickler Radu Dutzan möchte diesbezüglich in die Bresche springen und präsentiert mit Doppi eine Musik-App fürs iPhone, die sich auf die Wiedergabe lokaler Musikdateien konzentriert und eine Oberfläche mit bringt, die sich optisch nicht vor der Apple’schen App verstecken muss.
Doppi setzt auf die iPhone-Musikbibliothek auf, demnach müsst ihr eure Musik über den gewohnten Weg via iTunes synchronisieren – andere Quellen wie Dropbox, iCloud und Co. werden nicht unterstützt. Je nach Größe der Musikbibliothek nimmt der Import einige Minuten in Anspruch, mit dem jüngsten Updates sollen sich auch umfangreiche Datenbanken von mehreren tausend Songs ohne Abbruch übernehmen lassen. Im Anschluss könnt ihr durch eure Bibliothek stöbern, aufgeschlüsselt nach Songs, Künstler, Alben und natürlich Playlists, die sich auch bearbeiten lassen. Doppi orientiert sich bei der Gestaltung der Oberfläche etwas am typischen iOS-Look, wodurch es sich fast wie eine offizielle App anfühlt. Neben der hellen UI gibt es auch eine dunkle UI die ihr mit einer Akzentfarbe aufpimpen könnt.
Ein großer Teil der Bedienung erfolgt über Gesten, beispielsweise zum Durchstöbern eurer Bibliothek, dem Ein- und Ausblenden der Now Playing-Ansicht und ähnlichem. iPhone X-Nutzer dürften sich schnell zuhause fühlen, auch aufgrund der sehr schmucken Animationen. Ein zumindest kleines, weiteres Herzstück ist die Suchfunktion in der App, die sich in jeder beliebigen Ansicht per Wisch nach unten einblenden lässt und auch bei einer größeren Auswahl an Tracks sehr flott arbeitet – gefällt. Daneben gibt es dann noch ein paar Kleinigkeiten, die die Nutzung positiv beeinflussen sollen. Hierzu gehören z.B. Buttons in den Listen zum flotten Start der Wiedergabe, einer Fortsetzung-Funktion für Alben (praktisch für Hörbücher) und verschiedene Optionen zur Alben-Sortierung und der Reihenfolge der Kategorien.
Vom Typus her sicherlich eine Nischen-App, denn viele werden sicherlich Streaming-Dienste nutzen oder empfinden die Musik.app von iOS als völlig ausreichend. Das ist sie sicherlich auch und Doppi kann nun nichts, was die Apple-App nicht auch können würde. Ich für meinen Teil finde sie optisch etwas klarer aufgebaut und strukturiert, was aber auch einfach nur Gewohnheitssache sein kann. Solltet ihr aber zu jener „Lokale Musik“-Fraktion gehören und mal über den Tellerrand schauen wollen, dann macht ihr mit Doppi nicht viel verkehrt. Erst recht nicht, wenn man den schmalen Preis von 1,09 Euro bedenkt – In-App-Käufe sind zwar vorhanden, diese bringen allerdings keine Funktionen mit, sondern dienen lediglich als zusätzliches Trinkgeld für den Entwickler. Faires Angebot.
Schreibe den ersten Kommentar