el-capitan-totalfinder

El Capitan und TotalFinder: Eine Ära geht zu Ende, Entwicklung liegt brach

Marcel Am 01.10.2015 veröffentlicht Lesezeit etwa 3:06 Minuten

El Capitan bringt unter der Haube zahlreiche Verbesserungen und Optimierungen mit sich – vor allem auf meinem MacBook Air geht einiges spürbar flotter voran. Eine eigentlich ziemlich große und recht weitreichende Änderung in OS X 10.11 hört auf den Namen System Integrity Protection (aka „Rootless“) – auch wenn Apple diese den Endanwendern nicht großartig vorgestellt hat, sie lässt sich für den „Normalnutzer“ halt einfach nicht spannend vermarkten.

Einfach und grob erklärt: Die System Integrity Protection (kurz SIP) verhindert Schreibzugriffe auf die Systemordner /System, /bin, /usr und /sbin – selbst mit Administratorrechte gewährt OS X 10.11 keinen Zugriff mehr. Der Grund für diesen neuen Mechanismus ist einfach: Sicherheit. Malware und Co., die einmal ihren Weg auf den Mac gefunden haben, können so nicht mehr auf das System zugreifen und größeren Schaden anrichten. Bei ArsTechnica, Apple oder in der Wikipedia gibt es hierzu weiterführende Informationen und Einblicke.

el-capitan-system-integrity-protection

Was im ersten Moment für den Nutzer positiv klingt, hat aber eben auch seine Nachteile. Denn die besagten Systemordner werden von einigen Anwendungen genutzt, mit denen man das System etwas zu seinen Gunsten verändern kann. Ein beliebtes und auch von mir seit jeher genutztes Beispiel ist der TotalFinder (oder auch TotalSpaces2 der gleichen Entwickler), mit dem sich der Finder mit diversen Extras wie Tabs (besser als die nativen!) und anderen Spielereien aufpimpen lässt. Allerdings nistete sich TotalFinder (im Gegensatz zu eigenständigen Finder-Replacements) direkt in den Finder von OS X ein und erweiterte diesen, was unter El Capitan eben nicht mehr möglich ist.

Both TotalFinder and TotalSpaces2 work by injecting code into running system apps (Finder.app in the case of TotalFinder, and Dock.app in the case of TotalSpaces2). If Apple follow through with this measure, it is game over for these apps as consumer products. They simply won’t be able to run on your computer.

Zwar gibt es eine Möglichkeit, die System Integrity Protection zu deaktivieren – dies erfordert aber einen recht tiefen Eingriff in das System und ist nur über das Recovery OS vom Mac möglich – eine Anleitung dazu gibt es an dieser Stelle. Hierdurch verliert ihr natürlich den zusätzlichen Schutz, was eigentlich grundsätzlich nicht wirklich zu empfehlen ist. Ja, es wird sicherlich noch ein kleiner bis mittelgroßer Aufschrei folgen, nicht gerade wenige Nutzer werden dies als Bevormundung ansehen. Wie das halt immer so ist.

Und die TotalFinder-Entwickler? Sie selbst sind von der SIP positiv angetan und halten sie für einen richtigen Schritt. Lediglich der fehlenden Möglichkeit für Entwickler, von Apple signierte Dateien nutzen zu können, kritisieren sie am Rande – dies wäre aber wiederum eine neue potentielle Schwachstelle. Übrigens raten sie auch davon ab, die SIP zu deaktivieren.

System Integrity Protection (SIP) is a new security feature introduced by Apple. That’s good, but unfortunately it prevents TotalFinder from augmenting Finder. […] I’m not encouraging you to turn System Integrity Protection off. Your machine may be less secure with it off. It is entirely your decision.

Der Status Quo: Ohne Deaktivierung ist eine Installation und Nutzung nicht möglich – und selbst wenn man den Schritt wagt, so hat TotalFinder unter El Capitan noch mit den ein oder anderen Bugs zu kämpfen. Zwar betont man, dass man weiter nach einer Möglichkeit sucht, den TotalFinder unter El Capitan ohne die SIP-Deaktivierung zum Laufen zu bringen. Allerdings hat man wohl nur wenig bis gar keine Hoffnung, weswegen man bereits angekündigt hat, dass es erst einmal keine Pläne gibt, TotalFinder für OS X 10.11 anzupassen und die vorhandenen Fehler zu fixen, stattdessen kann die aktive Entwicklung als eingestellt betrachtet werden. Den Preis hat man ebenfalls um 50 Prozent reduziert – falls interessierte Nutzer noch OS X 10.9 oder 10.10 nutzen sollten.

With System Integrity Protection turned off, the latest build of TotalFinder works with some features missing in the current beta El Capitan. It will require some effort to re-write the missing features (for example colored labels, and folders on top). We are not currently intending to do a full port for El Capitan.

Frankly, I’m going to stop active TotalFinder development because it is not economically viable to continue development for a small group of users who decide to disable SIP. Also it is likely that in the next OS release after El Capitan TotalFinder won’t work at all.

Info

Sieht also ganz so aus, als ginge mit El Capitan eine Ära zu Ende – zumindest für meinen Teil, denn ich habe TotalFinder wie gesagt seit jeher mit Vorliebe genutzt. Nun muss ich mich wohl an die nativen Tabs des Finders gewöhnen…

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • SATECHI R1 Bluetooth-Präsentationsfernbedienung – Wireless Presenter für PowerPoint und Keynote – Für M2/ M1 MacBook Pro/Air, M2/ M1 iPad Pro/Air, M2 Mac Mini, iMac M1
  • Neu ab 49,99 €
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe einen Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.