Fenix: Noch ein Twitter-Client für Android in einer ersten Vorschau

Marcel Am 16.02.2014 veröffentlicht Lesezeit etwa 1:58 Minuten

fenix-android

Eigentlich sollte man meinen, dass immer mehr Entwickler die Entwicklung von Twitter-Clienten für iOS, Android und Co. einstellen würden, doch obwohl Twitter mit nahezu jeder Änderung der API Drittapps immer wieder gängelt und mit Beschränkungen versieht, herrscht gerade auf der Android-Plattform ein reger Entwicklungsbetrieb. So findet der geneigte Nutzer hier mit meinem Favoriten Tweedle, Talon, Carbon und Falcon Pro gleich mehrere zahlreiche Alternativen zur offiziellen App vor, die trotz der Nutzer-Beschränkungen doch recht aktiv weiterentwickelt werden. Nun ist in den XDA-Foren ein weiterer Twitter-Client für Android vorgestellt worden, der auf den Namen Fenix hört und sich derzeit noch in einem sehr frühen Stadium befindet, dennoch einen recht runden Eindruck hinterlässt.

Im Gegensatz zu den genannten Alternativen versucht Fenix nicht mit einer speziellen Optik oder durch zahlreiche Optionen Punkte zu sammeln, sondern versucht ganz einfach mit einer gewissen Schlichtheit zu überzeugen. Tweets werden wie gewohnt untereinander aufgelistet, das Design wirkt unspannend, ist aber eben funktionell und übersichtlich. Per Sidemenü lässt sich hierbei zwischen der Timeline, den Erwähnungen, Direktnachrichten, Favoriten, Listen und Co. zugreifen. Dabei ist mir eines besonders aufgefallen, denn Fenix ist einer der wenigen Clienten, welcher bei Tap auf einen Tweet die komplette Unterhaltung lädt – gibt es zwar hier und da, ist meiner Meinung nach aber nirgendswo so gut gelöst wie zum Beispiel in der offiziellen Twitter-App, auch wenn Fenix und Tweedle hier schon mit einem guten Beispiel vorangehen.

Einstellungen gibt es natürlich auch, diese halten sich aber wie gesagt sehr in Grenzen. So kann man hier einen Intervall festlegen, nach dem automatisch eure Timeline aktualisiert wird, ebenso gibt es neben dem hellen auch ein dunkles Theme und auch die automatische Medienvorschau lässt sich ein wenig einrichten (deaktiviert, kleine Vorschau, große Vorschau). By the way: Fenix kommt natürlich auch mit mehreren Twitter-Accounts zurecht, man kann also mehr als nur einen Account mit der App nutzen.

Die aktuelle Version von Fenix steht derzeit noch nicht im Play Store, sondern lässt sich lediglich über die APK-Datei von Hand installieren. Der Entwickler selbst gibt dabei an, dass es sich um eine recht frühe Version handelt, dementsprechend vermisst man natürlich das eine oder andere Feature oder trifft auf die ein oder andere Kinderkrankheit. So gibt es bislang zum Beispiel noch Probleme beim Laden der Unterhaltungen (nachfolgende werden hierbei nicht immer geladen), ebenso fände ich zum Beispiel die Möglichkeit, zwischen den einzelnen Bereichen wie Timeline, DMs und Co. wischen zu können ganz nett. Dennoch macht Fenix einen recht runden Eindruck, mit ein wenig Arbeit könnte es durchaus etwas werden – und schön zu sehen, dass sich Entwickler von den Twitter-Gängelungen (die wiederum das gute Recht seitens Twitter sind), nicht von weiteren Entwicklungen abbringen lassen.

Hier geht es zum Download der APK

via XDA Devs

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • Samsung Galaxy M32 Android Smartphone, 6,4-Zoll -Infinity-U-Display, starker 5.000 mAh Akku, 128 GB/6 GB RAM, Handy in Schwarz, deutsche Version exklusiv bei Amazon
  • Neu ab 212,34 €
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.