Firefox Test Pilot bekommt drei neue, interessante Experimente: Bild-in-Bild für Videos, Tracking-Schutz und Screenshots

Marcel Am 28.09.2016 veröffentlicht Lesezeit etwa 2:32 Minuten

firefoxtestpilot

Im Mai diesen Jahres hat Mozilla das Test Pilot Programm für den Firefox an den Start geschickt, im Rahmen dessen sich neue, experi­mentelle Funktionen des Browsers ohne getrennte Developer- oder Beta-Version des Desktop-Firefox auspro­bieren lassen. Statt auf die eigentlich nicht für den produktiven Einsatz vorgesehenen Versionen zu setzen, kann man sich also einfach die dazugehörige Erweiterung installieren und schon stehen einem verschiedene experimentelle Features bereit, die sich getrennt voneinander ein- und ausschalten lassen. Gefällt einem also ein Feature, lässt man es aktiviert – im Gegenzug kann man für sich unnötige Funktionen aber auch deaktivieren.

Der Unter­schied im Vergleich zu den Nightly- und Aurora-Builds: Bei den über Test Pilot angebotenen Neuerungen handelt es sich erst einmal nur um Experimente, über deren schluss­endliche Umsetzung ein mittel­großes Frage­zeichen hängt. Dennoch hat man in der Vergangenheit zum Beispiel mit dem Activity Stream, der Universal Search und No More 404s wirklich praktische Features implementiert, die man so auch gerne in die finale Version integrieren darf. Gleiches gilt meiner Meinung nach auch für die jüngst neu freigeschalteten Experimente mit den Namen Page Shot, Min Vid und Tracking Protection.

firefox-test-pilot-page-shot-minivid-tracking-protection

Bei Page Shot handelt es sich um ein kleines Screenshot-Tool, mit dem sich eben Screenshots von Webseiten erstellen lassen. Dazu gibt es neben den typischen Möglichkeiten, eine ganze Webseite oder nur deren sichtbaren Bereich abfotografieren zu können auch die Möglichkeit, mit der Maus den gewünschten Bereich auswählen zu können. Die Screenshots werden daraufhin auf pageshot.net hochgeladen, von hier aus lassen sich die Bilder herunterladen oder via Facebook, Twitter, Pinterest und Mail teilen. Besonders interessant: Bilder können nach einer festgelegten Zeit automatisch gelöscht werden – standardmäßig passiert dies nach 14 Tagen, wobei man Screenshots auch dauerhaft auf dem Server sichern kann.

Das Experiment Min Vid erinnert ein wenig an das Video-pop-out-Feature von Opera, beziehungsweise ist es eben eine Umsetzung für den Firefox. So lassen sich Videos, zum Beispiel von YouTube oder Vimeo, mittels eingeblendetem Icon als Bild-in-Bild wiedergeben. Das Video bleibt so auch beim Wechsel des Tabs oder der Anwendung dauerhaft im Vordergrund, wobei man die Größe und Position der PiP-Wiedergabe nach belieben verändern kann. Wird sicherlich mehr als ein Experiment werden, wäre zumindest wünschenswert, denn die Bild-in-Bild-Funktion  für HTML5-Videos von Opera und Safari ist definitiv eine praktische Sache.

Zu guter Letzt gibt es mit Tracking Protection auch eine Erweiterung des Tracking-Schutzes, welcher bereits seit Version 42 in den Browser implementiert ist. Bislang ist es allerdings so, dass der Schutz vor Tracker von Facebook, Google und Co. nur im privaten Modus zur Verfügung steht, das Experiment macht diesen aber global einsatzbereit. Über ein eigenes Toolbar-Icon lässt sich der Schutz bei Bedarf auch für einzelne Seiten ausschalten. Wird auf kurz oder lang noch sicherer als das Min-Vid-Experiment seinen Weg in den regulären Entwicklungszweig von Firefox finden – wäre ja ein durchaus nicht zu vernachlässigendes Alleinstellungsmerkmal.

Drei neue Experimente von denen zwei mehr als „nur interessant“ sind – lediglich Page Shot sehe ich doch eher als typisches Add-on-Feature und würde ich nur ungern im Core sehen. Wer es aber selbst einmal ausprobieren möchte: Die Instal­lation erfolgt wie auch schon bei den vorherigen Experi­menten über testpilot.firefox.com. Solltet ihr das entspre­chende Add-on noch nicht installiert haben, könnt ihr dies direkt über die Test-Pilot-Seite machen – danach stehen euch die Experimente dann über das Icon in der Toolbar zur Verfügung und lassen sich eben einzeln aktivieren und ausprobieren.

Quelle Mozilla via Sören Hentzschel

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 2400 (Dual-WLAN AC + N bis zu 1.733 MBit/s (5GHz) + 600 MBit/s(2,4 GHz), 1x Gigabit-LAN, deutschsprachige Version)
  • Neu ab 89,99 €
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.