Habt ihr euch schonmal darüber Gedanken gemacht was passiert, wenn man einen Tab in Firefox schließt? Nicht? Dann vielleicht ja jetzt. Von Haus aus gibt es zwei Szenarien: Habt ihr lediglich einen Tab geöffnet, wird das aktive Firefox-Fenster geschlossen. Habt ihr mehrere Tabs geöffnet, öffnet Firefox den letzten Tab – dies kann je nach Position mal rechts vom geschlossen Tab sein, aber auch links, wenn es der letzte Tab war. Nicht sonderlich kompliziert und sicherlich nicht der falscheste Weg, dennoch gibt es (wie bei allem eigentlich) den ein oder anderen Nutzer, der das Verhalten beeinflussen und justieren möchte. Firefox bietet jedoch lediglich die Möglichkeit, das Schließen des Browserfensters beim Schließen des letzten Tabs zu verhindern – hierzu müsst ihr in den erweiterten Einstellungen via about:config den Wert „browser.tabs.closeWindowWithLastTab“ auf false setzen.
Die Erweiterung „Select After Closing Current“ geht jedoch noch einen Schritt weiter und lässt euch recht umfangreich festlegen, wann was beim Schließen des aktuellen Tabs passieren soll. Die möglichen Aktionen werden als Liste angezeigt, die Firefox dann eben nacheinander ausführt – eben bis zu jenem Punkt, an dem es einen Tab gibt. Beispielsweise könnt ihr so nach dem Schließen eines Tabs immer den zuletzt genutzten Tab öffnen lassen – wenn dieser nicht mehr existiert den Tabs links vom geschlossenen Reiter. Insgesamt könnt ihr so nicht nur die Position (First, left, right, last) festlegen, sondern bekommt auch verschiedene Tab-Arten angeboten: Tabs generell, zuletzt aufgerufen, übergeordnete Tabs, Child Tabs (Links derselben Webseite), ungelesene Tabs und ähnliches. Klingt im ersten Moment vielleicht alles sehr wirr, schaut man sich aber einmal die Einstellungen der Erweiterung in Bildform an, wird es schnell klarer. Sicherlich auch kein Addon für Jedermann, Power-User mit dem Hang zu einem angepassten Workflow aber dürften auf ihre Kosten kommen.
via gHacks
Schreibe den ersten Kommentar