PDF Betrachter: Foxit Reader 9.0 für Windows veröffentlicht
MarcelAm 02.11.2017 veröffentlichtLesezeit etwa 3:29 Minuten
Gerade in Zeiten der Digitalisierung stehen immer mehr Dokumente als PDF-Dokument zur Verfügung. Nun ist es so, dass Windows 10 und sogar alle gängigen Browser von Haus aus mit einem PDF-Betrachter daherkommen, dennoch wollen einige Nutzer nicht auf einen „richtigen“ PDF-Reader verzichten – die oftmals noch das ein oder andere Zusatzfeature wie beispielsweise das Ausfüllen oder digitale unterschreiben von Formularen bieten. Der Adobe Acrobat Reader galt lange Zeit als unbenutzbar überladen, weswegen sich einige Alternativen aufgetan haben: unter anderem der kostenlose und auch bei größeren PDFs flotte Foxit Reader, der bis heute eine recht breite Fanbasis besitzt und jüngst in einer neuen Version 9.0 veröffentlicht wurde.
Neben den erwartungsmäßigen Standardfunktionen wie das Öffnen, Betrachten und Drucken von PDF-Dateien bietet der Foxit Reader auch die Möglichkeit, Annotationen einfügen oder Formulare ausfüllen zu können. Mit mehreren Leuten in einem PDF-Dokument herumfuchteln? Klappt dank Sharing-Freigabe via Facebook oder Twitter, alternativ dazu stehen die hauseigene Foxit-Cloud oder Plugins für die bekannten Dienste wie Dropbox und Google Drive zur Verfügung. Die Version 9.0 verzichtet auf große Neuerungen die direkt sichtbar sind, stattdessen hat man unter der Haube an vielen Stellschrauben gedreht und das Update unter das Motto „Verbesserte Barrierefreiheit und Sicherheit“ gestellt.
Beispielsweise bietet der Foxit Reader 9.0 nun eine deutlich größere Zahl an Tastaturkürzeln zum Zugriff auf Befehle oder zum Durchführen einiger Aktionen, was die Barrierefreiheit verbessert und das Lesen und Arbeiten mit PDF-Dateien erleichtert. Über das neue „Befehl suchen“ lassen sich schnell Funktionen aufrufen und beim Vergrößern eines Dokumentes werden Zeilenumbrüche eingefügt, damit man beim Lesen nicht mehr horizontal scrollen muss. Außerdem integriert das MSI-Installationspaket nun die Windows Information Protection (WIP), PDF-Dateien lassen sich mit der Microsoft-Spezifikation PDF V2 IRM schützen, beim Drucken lässt sich an jeder Ecke eines Beschnittsfelds eine Beschnittmarke einfügen und Foxit Reader unterstützt nun auch den Export digitaler IDs in .fdf-Dateien.
Neben diesen „kleinen“ Neuerungen gab es aber natürlich auch eine ganze Reihe an Verbesserungen und Optimierungen. So lassen sich markierte Texte und Kommentare nun zusammenfassen und in eine TXT-Datei exportieren und Benutzer können durch die neuen Kommentarstatuszustände (Zurückgestellt und Zukünftig) die Kommentare nachverfolgen und Kommentare des ursprünglichen Autors filtern. Die überarbeitete Suche markiert alle Suchergebnisse in einer PDF-Datei und erlaubt auch eine Suche nach Instanzen, die einem der Schlüsselwörter entsprechen. Wie man sehen kann hat sich gerade unter der Haube doch einiges getan, wer unter Windows auf den Foxit Reader setzen sollte, der sollte einmal das Update anwerfen.
Mehr Barrierefreiheit
Verwenden Sie Tastaturkürzel zum Zugriff auf Befehle oder zum Durchführen einiger Aktionen, was die Barrierefreiheit verbessert und das Lesen und Arbeiten mit PDF-Dateien erleichtert.
Umbruch bei Vergrößerung
Neuer Zeilenumbruch bei einer PDF-Datei, um sie vorübergehend in einer einzelnen Spalte in der Breite des Dokumentfensters darzustellen. Dadurch ist das Dokument einfacher zu lesen, wenn es auf einem Standardbildschirm vergrößert wird, da zum Lesen nicht mehr horizontal gescrollt werden muss.
Befehl suchen
Suchen Sie einen Befehl, indem Sie den Befehlsnamen eingeben. Damit haben Sie Funktionen sofort zur Hand.
Hilfecenter
Zugang zu einem Hilfecenter, um Benutzern das Suchen und Finden in der Online-Hilfe zu erleichtern.
Erweiterter Schutz – nur in Foxit Reader (MSI-Paket) verfügbar
Schützen Sie Ihre Unternehmensdaten mit Windows Information Protection (WIP), um vor potenziellen Datenlecks zu schützen, ohne die Tätigkeiten der Mitarbeiter zu beeinträchtigen.
Schützen Sie PDF-Dateien unter Verwendung der Microsoft-Spezifikation PDF V2 IRM.
Verbesserter Foxit RMS-Schutz, um die RMS-geschützten Dateien an PDF 2.0 anzugleichen.
Unterstützung von Beschnittmarken und Überdruck-Simulation
Platzieren Sie eine Beschnittmarke an jede Ecke des Beschnittsfelds, um die Begrenzungen des PDF-Beschnittsfelds für den Druck anzugeben.
Simulieren von Überdruckeffekten für die Composite-Ausgabe.
Digitale Signaturen
Unterstützung für den Export digitaler IDs in .fdf-Dateien.
Ermöglicht Benutzern das Angeben der Schriftart und der Schriftgröße und Berücksichtigung der Versionsnummer der Foxit-Anwendung beim Design der Darstellung einer digitalen Signatur.
Verbesserungen in Foxit Reader 9.0
Verbesserungen bei Kommentaren
Zusammenfassen und Exportieren des markierten Texts in eine TXT-Datei.
Formatieren des Texts im Kommentar-Popup-Feld.
Benutzer können jetzt durch die neuen Kommentarstatuszustände – „Zurückgestellt“ und „Zukünftig“ – die Kommentare nachverfolgen, für die weitere Aktionen erforderlich sind, und Kommentare des ursprünglichen Autors filtern.
Erweiterte Suche
Markieren aller Suchergebnisse in einer PDF-Datei.
Suche nach Instanzen, die einem der Schlüsselwörter entsprechen.
Optimieren des PDF-Scanvorgangs
Optimieren des PDF-Scanvorgangs und Benutzern ermöglichen, die Scanergebnisse als neue PDF-Datei auszugeben an eine vorhandene PDF-Datei anzuhängen.
Verbesserungen am PDF-Formular
Anzeigen und Drucken des 2D-Barcodes in statischen XFA-Formularen.
Beim Kopieren und Einfügen von Text aus Microsoft Word in ein Formulartextfeld in Foxit Reader werden die Schriftarteigenschaften beibehalten.
Ermöglicht Benutzern das Importieren von Formulardaten aus einer CSV-Datei.
Verbesserte ConnectedPDF-Funktionen, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
Weitere Verbesserungen für eine einfachere Nutzung.
Behobene Fehler in Foxit Reader 9.0
Es wurden einige Probleme im Hinblick auf die Sicherheit und Stabilität behoben. Klicken Sie hier, um weitere Informationen zu erhalten.
Nuki Opener, elektronisches Türschloss für Mehrfamilienhäuser, steuert den Türöffner der Gegensprechanlage mit dem Smartphone, elektrischer Türöffner, Nuki WLAN Bridge erforderlich, Nuki Smart Home
Schreibe einen Kommentar