Aus kurzen Videoclips flott ein animiertes GIF unter macOS erstellen? Jau, gibt es zig Möglichkeiten: Unter anderem das umfangreiche und inzwischen zu Gfycat gehörende GIF Brewster, das simple Open Source-Tool Drop to GIF oder auch das Web-Tool GIF-Editor von ezGIF mit ebenfalls vielen Werkzeugen zum Umwandeln, Beschneiden und Komprimieren. Sind sicherlich nur drei Namen im Reigen der im Laufe der Jahre angewachsenen Sammlung an derlei Tools, dennoch möchte ich mit Gifski ein weiteres kleines Mac-Tool in den Raum werfen, welches eine grafische Oberfläche für den gleichnamigen GIF-Encoder darstellt. Entwickelt wird das Tool von Sindre Sorhus und Kornel Lesiński, letzterer zeichnet sich übrigens auch für ImageOptim verantwortlich. Gifski reiht sich in die Reihe an Video-to-GIF-Converter ein, die seinen Nutzern eine möglichst einfache und schnelle Umwandlung ohne zu viel Schnick-Schnack bieten wollen.
Unterstützt werden jene Video-Formate, die macOS bereits von Haus aus unterstützt, also unter anderem MP4, MOV + H264, HEVC, ProRes & Co. Ausnahme hiervon stellen QuickTime Animationen dar, die aber auch zu Raritäten zählen dürften. Um den gewünschten Videoclip in Gifski zu befördern liefert das Tool einige Optionen: Per Drag’n’Drop ins Fenster, per „Öffnen mit“ oder Systemdienst im Kontextmenü oder auch über den Teilen-Dialog einer beliebigen Anwendung. Vor Start der Konvertierung könnt ihr das Video noch kürzen und die Ausgabe-Größe festlegen, außerdem lässt sich zwecks Optimierung der Dateigröße die FPS und Qualität justieren. Hierbei zeigt euch Gifski bei jeder Änderung die zu erwartende Dateigröße an, ist ja nicht ganz unwichtig. Nach Abschluss der Konvertierung könnt ihr das fertige GIF dann in die Zwischenablage kopieren, mit einer anderen App teilen oder ganz oldschool auf der Festplatte speichern.
Wie erwähnt: Simpel gehaltenes, aber schnell genutztes GIF-Tool. Gifski setzt aufgrund diverse APIs macOS 10.13 voraus und steht kostenlos im App Store zum Download bereit, Interessierte finden den Quellcode auf GitHub.
Schreibe den ersten Kommentar