Das Team der modularen Smart-Home-Zentrale homee hat die Version 2.38 des homee Cores und der dazugehörigen Apps veröffentlicht – und endlich ist auch der lang erwartete neue Z-Wave-Würfel offiziell da.
Matter und Thread sind aktuell als Allheilbringer in aller Munde, bis die Gerätevielzahl aber jene aktuell verfügbarer Z-Wave-, Zigbee- und auch EnOcean-Komponenten erreicht, dürften aber noch Monate bis Jahre ins Land ziehen. Matter schön und gut, wenn die Geräte dann aber allesamt über den WiFi-Router laufen, warte ich persönlich dann doch noch auf Thread. Bis dahin bleibe ich bei homee (und hoffentlich dank Thread-Würfel auch weiterhin), mit dem ich seit einigen Jahren schon absolut zufrieden bin. Auch mit den Z-Wave-Geräten habe ich keine Probleme, kann mich dabei allerdings glücklich schätzen, wenn man die Beiträge in der homee Community verfolgt. Große Hoffnung wurde auf einen neuen Würfel für Z-Wave gesetzt, der ursprünglich schon vor ein, zwei oder gar drei Jahren hätte veröffentlicht werden sollen. Die Einführung hat sich immer wieder verschoben, nun ist er aber ganz offiziell bestellbar und von den Apps unterstützt.
Der neue Würfel basiert auf Z-Wave Gen7, die im Vergleich Z-Wave Plus und Z-Wave 500 einige Vorteile mit sich bringt. Hierzu zählt eine bessere Verschlüsselung, vor allem aber eine zuverlässigere Kommunikation zwischen Gateway und Geräten. homee spricht von einer 30% höheren Sendeleistung und eine verbesserte Empfangs-Empfindlichkeit. Darüber hinaus unterstützt der neue Würfel auch das Smart-Start-Setup und angelernte Geräte können beim Austausch einfach durch ein neues Gerät ersetzt werden, ohne vorhandene Automationen oder Szenarien zu zerstören und eine störende Geräteleiche zurückzulassen. Sehr löblich und bis zuletzt offen: Die Firmware des Würfels kann durch Software-Updates auf einen aktuellen Stand gehalten werden und die meisten der alten Z-Wave-Geräte lassen sich mit wenigen Klicks auf den neuen Gen7-Würfel umziehen, was je nach Umfang Stunden an Arbeit spart.
Der Würfel war „unter der Hand“ bereits seit einiger Zeit im homee Store verfügbar, benötigte aber bislang die Beta der Version 2.38 – mit finaler Veröffentlichung des neuen Cores wird er aber offiziell unterstützt. Damit einhergehend fanden auch zahlreiche neue Geräte ihren Weg in die Liste der kompatiblen Geräte, darunter viele GEN7-Geräte von Aeotec, Fibaro und ABUS, aber auch das Nuki Smart Lock 3.0 (aufgrund Einschränkungen des integrierten WiFi nicht das Pro) und das neue Thermostat AVM Fritz!DECT 302. Weitere Verbesserungen die die neue Version bietet: Heizpläne können nun einen beliebigen Temperatursensor zur Steuerung der Solltemperatur verwenden und der Shelly Motion Sensor zeigt nun auch die Umgebungshelligkeit in drei Bereichen an (hell, dunkel, Dämmerung) an. Das Update steht ab sofort zur Verfügung, den neuen Z-Wave-Würfel könnt ihr entweder im homee Store oder aber auf Amazon erwerben.
Quelle homee
Schreibe den ersten Kommentar