Anfang September ist mit iDocument 2 der Nachfolger der beliebten Dokumentenverwaltung für den Mac veröffentlicht worden, welche nicht nur optisch recht schick und liebevoll designt wurde, sondern auch funktionell voll und ganz überzeugen konnte. Nun gibt es einen weiteren Entwicklungszweig mit einer App namens „iDocument Plus“, welche bereits zu Weihnachten veröffentlicht wurde. Im Grunde ist diese mit iDocument 2 identisch, kann aber zusätzlichen Funktionen aufwarten, dabei jedoch auch gleichzeitig eine komplett neue App darstellt – daher werde ich hier nur einmal die Neuerungen auflisten, einen Blick auf die restlichen Funktionen der Software findet ihr in diesem Review zu iDocument 2.
Themes bringen Farben: Nun gut, der Begriff „Themes“ ist in diesem Zusammenhang sicherlich etwas falsch, dennoch lässt sich die Akzentfarbe von iDocument Plus nun je nach Wunsch verändern. Rund sieben Farbthemes stehen dabei zur Auswahl, neben dem schwarzen und grauen Theme gibt es somit nun auch ein dunkleres Grau, Rot, Grün, Gelb und ein recht schickes Blau, welches iDocument optisch ein klein wenig an Doo erinnern lässt – um es mal ganz neutral zu sagen.
Duplikate aufspüren: Ebenfalls neu ist der Duplikatscheck, welcher doppelte Dokumente und Dateien innerhalb der iDocument-Library aufspürt und diese direkt löschen kann – sofern ihr dies manuell anstoßt.
Dokumente direkt vom Scanner importieren: Wie auch zum Beispiel bei Doo lassen sich neue Dokumente direkt über den Scanner in die iDocument-Library importieren, wobei es hier nicht sonderlich viele Optionen an die Hand gibt. Scanner auswählen, Dokument scannen lassen, fertig. Nachbearbeitungsmöglichkeiten wie zum Beispiel eine nachträgliche Korrektur oder ähnliches wären hierbei sicherlich praktisch, sucht man hier aber vergebens.
Mavericks-Tags-Support: Mit OS X 10.9 „Mavericks“ hat Apple dem Finder eine eigene Unterstützung von Tags implementiert, welche im Grunde eine derartige Software überflüssig macht – zumindest dann, wenn man sich mit derart einfachen Mitteln zufrieden gibt. Vergebt ihr nun innerhalb von iDocument Plus Tags für die ein oder andere Datei, so werden diese Tags auch im Finder gespeichert und angezeigt.
Schnelleres Wechseln zwischen Librarys: Wer mehrere Librarys nutzt, zum Beispiel um Beruflich und Privat voneinander zu trennen oder für unterschiedliche Personen an einem Mac, der bekommt nun auch die Möglichkeit, schnell und einfach zwischen den verschiedenen Librarys zu wechseln.
Eigentlich ist iDocument Plus eine gelungene Weiterentwicklung von iDocument 2. Eigentlich – wäre da nicht die Tatsache, dass es sich bei beiden Paketen um eigenständige Apps und Entwicklungszweige handeln würde. So werden iDocument 2 und iDocument Plus nebeneinander entwickelt – etwas, was man durchaus so machen kann, ich aber im Falle einer Software, welche regulär rund 45 Euro kostet nicht unbedingt erwarten würde.
Zwar gibt es zum Zeitpunkt des Artikels iDocument Plus noch immer für knapp 27 Euro im Mac App Store, der reguläre Preis soll jedoch bei guten 70 US-Dollar liegen. Mit iDocument Plus macht man sicherlich nichts falsch und die neuen Funktionen sind praktisch – allerdings hätte man diese auch ohne weiteres in iDocument 2 implementieren können…
Hallo, wie kann man den Emails vom OSX Mail Program mit in das iDocument Plus laden?