Schaut man sich einmal den Markt der smarten Beleuchtung an, gibt es eigentlich nur Philips Hue, Osram Lightify, welches ebenfalls Hue-kompatibel ist, und seit einiger Zeit noch IKEA TRÅDFRI. Allen Systemen ist aber eines gemein, denn sie erfordern alle ein zusätzliches System mit Bridge und App. Hinzu kommt noch der Preis, denn die Systeme sind nicht gerade günstig (wobei IKEA noch vergleichsweise preiswert ist) und wer nur ein oder zwei smarte Leuchten nutzen möchte, der wird sich die Anschaffung zweimal überlegen.
Mit Rainbow8 von iLuv gibt es jedoch auch eine Alternative, denn das LED-Leuchtmittel verzichtet auf einen dazwischengeschalteten Hub und setzt auf eine reine WiFi-Verbindung. Genauer gesagt handelt es sich bei Rainbow8 um eine reine HomeKit-LED, wer also kein iPhone oder iPad nutzt, der kann an dieser Stelle aufhören zu lesen. ;) Ich konnte mir die iLuv Rainbow8 LED nun einmal genauer anschauen, ein kurzer Dank geht an den Gadget-Shop SB Supply, die mir das Leuchtmittel für diesen Test zur Verfügung gestellt haben.
Auf den ersten Blick handelt es sich bei der Rainbow8-LED um eine gewöhnliche LED-Glühbirne mit klassischem E27-Gewinde. Wie aber auch zum Beispiel die Philips hue-Leuchtmittel fällt auch die Rainbow8 ein wenig größer aus als die klassischen Glühbirnen mit Leuchtfaden oder LED. Logisch, irgendwo muss die Technik ja hin, wodurch die Abmessungen von etwa 10,5 Zentimeter in der Höhe und 5,5 Zentimeter im Durchmesser herkommen. Dürfte zwar in den meisten Lampen keine großen Probleme mit sich bringen, aber gerade bei Lampen mit flacherem Schirm oder enger anliegendem „Drumherum“ könnte es ein wenig knapper werden. Bei Interesse also kurz einmal das Linien dranhalten und abmessen, wieviel Spielraum ihr habt.
Beim Design hat man sich für eine eher klassische Variante entschieden, die altbekannte Tröpchenform aber ein wenig modifiziert – die Rainbow8 wirkt ein wenig kantiger. Wie von smarten LED-Birnen gewohnt sind die LEDs von einem Milchglas-Plastikdeckel geschützt. Insgesamt macht die LED-Leuchte einen sehr hochwertigen und sehr gut verarbeiteten Eindruck, was auch an dem massiven und mit 200 Gramm vergleichsweise schwerem Gehäuse liegen dürfte – wirkt jedenfalls nicht wie ein billiges China-Modell, wenngleich die iLuv-Leuchtmittel natürlich – wie fast alles aus der Technikwelt – im Reich der Mitte produziert werden.
Bei der Rainbow8-LED handelt es sich um ein reines HomeKit-Leuchtmittel, wer also mit Android unterwegs ist, der wird an der Lampe nicht viel Freude haben. Die Einrichtung der LED erfolgt über Apples Home.app und ist innerhalb weniger Sekunden erledigt. Die LED in die gewünschte Lampe schrauben, den Vorgang zum Hinzufügen in der Home.app starten und den weiteren Schritten folgen. Den Code zum Einscannen findet ihr übrigens zum einen auf dem kurzen Quick Start-Guide und nochmals in Form von vier weiteren Aufklebern als Beilage. Falls die Frage mal aufkommen sollte: Eingeschaltet schluckt die LED bei weißem Licht etwa 8,6 Watt bei 100% beziehungsweise 4,1 Watt bei 50% – ausgeschaltet reduziert sich der Verbrauch auf 1 Watt.
Auch die Steuerung der Leuchte geschieht komplett über iPhone oder iPad. Zwar gibt es von iLuv auch eine offizielle Rainbow8-App, diese ist in meinen Augen aber überflüssig und bietet lediglich die Möglichkeiten, die auch die Home.app bietet. Daher kann man guten Gewissens auf sie verzichten, denn die direkte Steuerung der Helligkeit und Farbe ist mit der Rainbow8-App nicht möglich. Muss aber auch gar nicht, denn meiner Meinung nach gehört die Home.app von Apple zu den besten Apps auf dem Smart Home-Markt. Per Tap auf den Eintrag lässt sich die LED ein- bzw. ausschalten, ein Longpress (oder festerer Druck) öffnet den Helligkeitsregler.
800 Lumen (entspricht grob einer alten 60 Watt-Lampe) bringt die LED bei 100% mit. Ist schon im oberen Feld angesiedelt, wer mit einer einzigen Leuchte allerdings einen ganzen Raum zum Arbeiten ausleuchten möchte, dem dürfte die Lichtausbeute zu gering sein. Für gängige Arbeiten am Schreibtisch und Co. aber meiner Meinung nach ausreichend. Beim Einsatz als Leselampe oder Dekoleuchte sollte die Helligkeit herunter gedreht werden. Bis zu 16 Millionen Farben kann die Rainbow8 darstellen – die dazugehörige Option findet ihr über einen kleinen Button unterhalb des Helligkeitsreglers. Farben wirken leuchtend und lebendig und werden gut dargestellt, lediglich bei den Farbtemperaturen wirkt das gelbliche eher etwas sehr rötlich, aber lässt sich ja nach Belieben justieren.
Natürlich lässt sich die Rainbow8-LED wie gewohnt in der Home.app zu Aktionen hinzufügen, sodass ihr die Leuchten in den verschiedensten „Wenn, dann“-Szenarien einbauen könnt. Beispielsweise lässt sie sich automatisch einschalten wenn ihr nach Hause kommt oder am Abend die Helligkeit verringern. Ist ja nichts spezifisches, sondern einfach das, was HomeKit so bietet. Werde ich nicht weiter drauf eingehen, wer nach HomeKit-Geräten Ausschau hält, der wird schon wissen, was die Home.app alles bietet. Dazu gehört natürlich auch eine Siri-Integration, so könnt ihr via „Hey Siri, schalte Wohnzimmerleuchte ein“ das Licht ein- und natürlich auch wieder ausschalten.
Fazit? Funktionierte in meinem Testläufen ohne Probleme, vor allem war die WLAN-Verbindung stabil und hatte keine Aussetzer – gleiches gilt auch für die Integration in die HomeKit-App von Apple. Die LED-Glühbirne macht einen wirklichen guten Job und bietet eine sehr gute Lichtqualität mit ausreichender Helligkeit und guter Farbdarstellung. Wer sich im Apple’schen Ökosystem pudelwohl fühlt und sein Zuhause mit HomeKit ein wenig smarter gestalten möchte, der bekommt mit der iLuv Rainbow8 eine grundsolide LED mit E27-Gewinde, die im Gegensatz zu den größeren Namen wie Philips hue und Osram Lightify direkt ins heimische WLAN integriert wird und auf eine zusätzliche Bridge verzichtet. Alleine der Preis von 50-60 Euro könnte der Haken sein, denn andere smarte LED-Birnen sind ein, zwei Scheinchen günstiger zu haben – dafür wird aber eben ein zusätzlicher Hub benötigt.
Schreibe den ersten Kommentar