Alle Geräte, die sich mit einem kabelgebundenen oder kabellosen Netzwerk verbinden, lassen sich eindeutig identifizieren. Am bekanntesten ist sicherlich die IP-Adresse, die sich jedoch schnell ändern lässt. Deutlich aussagekräftiger ist da schon die MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse), die jeder Netzwerkadapter besitzt und die als eindeutiger Identifikator in einem Netzwerk dient – quasi wie ein elektronischer Fingerabdruck. Auch iPhone, iPad und die Apple Watch machen da keine Ausnahme. Im heimischen Netzwerk kann die MAC-Adresse eine praktische Sache sein, um zum Beispiel die Anwesenheit von Geräten im Smart Home prüfen zu können oder auch für andere Spielereien. In öffentlichen Netzwerken stellt diese Eindeutigkeit der Kennung jedoch ein gewisses Datenschutz-Risiko dar: Denn da sich die MAC-Adresse eigentlich nie ändert und einmalig ist, ermöglicht diese eine Art Benutzer-Tracking oder -Profiling.
Mit den neusten System-Iterationen hat Apple dieser Art der Benutzernachverfolgung nun aber einen Riegel vorgeschoben, denn mit iOS 14, iPadOS 14 und watchOS 7 lässt sich für jedes WLAN-Netzwerk eine andere, private MAC-Adresse verwenden. Die entsprechende Option hierzu findet ihr in den Einstellungen des jeweiligen Netzwerks (das „i“-Symbol neben dem Netzwerk), wo ihr nun einen Schalter namens „Private Adresse“ umlegen und die Privatsphärefunktion so aktivieren könnt. Die Einstellung muss bei Bedarf für jedes Netzwerk manuell ein- oder ausgeschaltet werden, das so genannte Spoofing der MAC-Adresse wird also nicht systemweit aktiviert. Hierdurch lässt sich die Zuordnung in öffentlichen WiFi-Netzwerken oder im Firmennetz (falls nicht sowieso mit einem Mitarbeiter-Account verknüpft) verhindern, während das Gerät zu Hause weiterhin immer als dasselbe Gerät erkannt wird, was ja wie erwähnt durchaus gewünscht wird.
Schreibe den ersten Kommentar