Mit iOS 15 hat Apple auch dem mobilen Safari eine Frischzellenkur verpasst. Während einige Neuerungen, wie der Sprung auf die Unterstützung von WebExtensions für Browser-Erweiterungen, durchaus positiv sind, dürften das ein oder andere kleinere Feature eher auf gemischte Gefühle stoßen. So zum Beispiel die neue Positionierung der Adressleiste: Früher war diese am oberen Bildschirmrand platziert, nun ist sie standardmäßig nach unten gewandert und dient zusätzlich als Tableiste. Was bei Kombination von iPhone Pro Max und kleineren Fingern sicherlich hilfreich sein kann, sagt mir aber dennoch (noch) nicht so wirklich zu. Auch das automatische Einfärben der oberen Symbolleiste ist etwas, was in Web-Apps ganz nett aussehen und wirken kann, den Browser aber unruhiger macht. Glücklicherweise erlaubt es Apple den Nutzern, beide Änderungen rückgängig zu machen.
Beginnen wir mit der Adress- und Tableiste, die sich auf zwei Wegen umplatzierten lässt. Am schnellsten geht dies über das Webseiten-Menü, welches ihr über das „Aa“-Icon in der Adressleiste erreichen könnt. Dort reicht es aus, auf „Adressleiste oben anzeigen“ zu klicken und schon springt sie wieder an den oberen Bildschirmrand. Umgekehrt ist dies ebenfalls möglich, heißt dann aber folgerichtig „Tableiste unten anzeigen“. Was schade ist: Am oberen Bildschirmrand dient die Leiste tatsächlich als reine Adressleiste – nur wenn sie unten platziert ist, kann sie auch als Tableiste herhalten. Etwas, was ich mir grundsätzlich gewünscht habe, denn der flotte Wechsel ist doch ganz nett gemacht.
Eine weitere Möglichkeit findet sich in den Systemeinstellungen unter dem Punkt Safari. Dort könnt ihr zum einen prominenter auswählen, wo die Symbolleiste untergebracht werden soll. Darüber hinaus könnt ihr jedoch auch bei Platzierung an der Unterseite auf die Tableiste verzichten und diese zu einer reinen Adressleiste umfunktionieren. Der entsprechende Punkt nennt sich „Horizontale Tableiste“ und ist kurioserweise auch bei ausgewähltem „einzelnen Tab“ aktiv, hat aber wie erwähnt keine Auswirkungen. Gewollt oder Fehler? Das werden wir sicherlich mit dem nächsten „Punkt-Update“ erfahren. Ich würde vermuten, dass dieses Verhalten so von Apple gewollt ist, persönliche Präferenzen hin oder her.
Zu guter Letzt könnt ihr an dieser Stelle auch noch das „Einfärben von Websites erlauben“. Dies verhindert das besagte Färben der oberen Symbolleiste von iOS, quasi wie es auch der Mac-Safari in Version 15 macht – wobei der Effekt bei Letzterem noch deutlich ausgeprägter ist, da eben das gesamte obere Browserfenster eingefärbt wird. Kleine Notiz am Rande: Webseiten-Betreiber erreichen die Färbung übrigens über das Meta-Attribut theme-color, welches von Android beziehungsweise dem dortigen mobilen Chrome-Ableger schon seit einigen Jahren unterstützt wird. Wie gesagt: Fluch und Segen zugleich – unter iOS noch ganz nett, auf dem Mac empfinde ich das Feature aber doch eher als ablenkend. Wie vieles im Leben: Alles eine Frage des Geschmacks und wohl auch der Gewöhnung.
mit der tableiste unten kann man viel einfacher adressen eingeben. mir schleierhaft, was daran schlecht sein soll? außerdem rückt der eigentliche inhalt mehr nach oben, sodass man den kopf einen tick weniger neigen / die hand einen tick weniger hochhalten muss.