iQi Mobile: Das iPhone kabellos laden mittels kleiner Backplate – ein kurzes Review

Marcel Am 26.12.2013 veröffentlicht Lesezeit etwa 2:50 Minuten

iqi-mobile-3011

Ende November habe ich ein kleines Projekt auf Indiegogo vorgestellt, bei dem es sich um eine tolle Möglichkeit handelt, sein iPhone mittels kabellosem Qi-Standard aufladen zu können – bin ich bekanntlich ein riesen Fan von. Es gibt natürlich schon etliche Lösungen in Form von Backcovers für euer iPhone, bei dem iQi Mobile handelt es sich jedoch lediglich eine 0,5 Millimeter dünne Backplate, welche an die Rückseite eures iPhones gelegt wird und via Flachbandkabel mit dem Lightning-Anschluss verbunden wird. Zwar muss auch hier weiterhin eine Hülle genutzt werden welche auch die Rückseite eures iPhones schützt, durch die mehr als geringe “Dicke” des kleines Gadgets seid ihr jedoch nicht auf ein bestimmtes Case angewiesen, sondern könnt eure bisher genutzte Hülle auch weiterhin verwenden.

Nun habe ich gestern pünktlich zum Heiligabend mein iQi Mobile in den Händen halten können und wollte es natürlich sofort ausprobieren. Also iQi mit dem iPhone verbunden, auf meine Qi-Ladestation (ich nutze die DT-910 von Nokia) gestellt… Nichts passierte. Also das iQi nochmals raus, geschaut ob auch alles richtig ist, wieder hineingedrückt und mit der Tischkante (WTF :D) nachgedrückt. Nichts. Enttäuschung machte sich breit. Diese stieg weiter an, als ich mir einmal die letzten Kommentare auf die Indiegogo-Seite durchgelesen habe: Ich bin wohl nicht alleine mit dem Problem. Tolle Wurst, dachte ich.

Dann aber habe ich mich heute morgen nochmals an mein iQi gesetzt, nachdem ich den Tipp bekommen habe, mit einer kleinen Münze oder Kreditkarte das letzte kleine Stückchen nochmals hineinzudrücken. Und siehe da: Es ließ sich dadurch wirklich noch einen Bruchteil eines Millimeters in mein 5s drücken – und auf einmal läuft das Teil. Zwar gab es die typische Meldung, dass das Zubehör nicht lizenziert – bekanntlich mag Apple keine inoffiziellen Ladekabel oder ähnliches und unterbindet die Nutzung – aber einmal weggeklickt wird das Gerät geladen und taucht bis zum nächsten Herausziehen auch nicht mehr auf. Gerät auf die Ladestation stellen, schon wird es geladen, so soll es sein.

iqi-mobile-3015

Ich habe einmal ein wenig herumprobiert und mein iPhone restlos entladen lassen, auch dann funktioniert das iQi Mobile und lädt das Gerät auf – allerdings dauerte es in meinem Test rund 11 Minuten, bis sich das Gerät wieder meldete und dabei rund 4% Akkukapazität vorweisen konnte. Insgesamt dauerte der Ladevorgang bis zu den vollen 100% gute 3½ Stunden (mit Hülle, ohne dürfte es noch ein wenig schneller gehen), mit Kabel benötigt das iPhone 5s sonst bei mir lediglich 2 – 2½ Stunden – dies aber ist ein typischer Wermutstropfen aller kabellosen Lademöglichkeiten, die Verlustleistung ist eben  doch um einiges höher als bei einer direkten Kabelanbindung.

iqi-mobile-3018

Ein toller Spaß, dennoch gibt es einen Faktor, welcher mit etwas Misstrauisch stimmt, denn das Flachbandkabel samt Lightning-Anschluss macht keinen sonderlich stabilen Eindruck. Beim herausziehen habe ich immer die Angst, dass es einfach so reißen könnte, denn neben der Stabilität des kurzen Kabelstückes steckt der Anschluss natürlich auch recht fest in dem Gerät. Fairerweise muss man aber natürlich dazu sagen, dass man das iQi Mobile in der Regel auch nicht entfernen muss – von daher dürfte die Haltbarkeit doch gegeben sein. Doof wird es erst, wenn man sein Gerät schnell mal bei Bekannten laden möchte oder nicht über WLAN mit iTunes synchronisiert.

iqi-mobile-3010

Ich jedenfalls bereue den Kauf aktuell noch nicht, auch wenn ich nun wohl immer mit einer Silikonhülle um meinem iPhone herumlaufen werde – eigentlich nicht so meines, die Möglichkeit des kabellosen Ladens ist es mir jedoch wert. Wer also nicht so häufig die Möglichkeit benötigt, das iQi Mobile entfernen zu müssen, der kann noch zuschlagen, denn die Aktion auf Indiegogo wurde bis Silvester verlängert. Das mit dem iPhone 5, 5c und 5s kompatible iQi Mobile gibt es dort für 25 US-Dollar inklusive Versand (etwa 19 Euro), wer noch eine Qi-Ladestation dazu benötigt, der kann diese für aktuell 65 US-Dollar (etwa 48 Euro) im Bundle kaufen – ich persönlich nutze wie gesagt die Nokia DT-910, alleine aufgrund des vertikalen Stands.

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

4 Kommentare vorhanden

Hallo wo bekomme ich den Lade Adapter
MfG

Nutzt Du es immer noch? Ich überlege nämlich, mir das zu holen

Schreibe einen Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.