Wenn ich mal so überlege, was mich aktuell in Sachen Smartphones so richtig flasht, dann ist das das Thema „Kabelloses Laden“. Leider gibt es aktuell nicht viele Hersteller, die diese Funktionalität von Werk aus in die Geräte integrieren, Nokia zum Beispiel hat dies mit dem Lumia 920 getan, es danach aber wieder aus den Geräten verworfen, ebenso unterstützt das Nexus 4 von Google beziehungsweise LG das kabellose Laden nach Qi-Standard (gesprochen „Chee“). Für andere Geräte, zum Beispiel diverse Lumia-Modelle oder auch das Samsung Galaxy S3/S4 und auch für’s iPhone gibt es entsprechende Backcover bzw. Hüllen. Dennoch finde ich die Technik spannend, wenn man mal bedenkt, was damit in Zukunft so alles für Lösungen gefunden werden können. Smartphone nur noch neben dem Laptop legen? Ganze Bereiche auf Tischplatten? Nunja, soweit sind wir noch nicht, bislang müssen wir uns mit „einfachen“ Ladegeräten anfreunden, aber auch daran habe ich meinen Spaß gefunden.
Eines dieser Ladegeräte ist zum Beispiel das RP-WCN7 Qi-Ladegerät von RAVPower, welches (wie viele andere) in Form einer recht dünnen „Platte“ daherkommt – dünne 8 Millimeter bringt die Ladestation auf’s Maßband. Die Ladestation selbst ist rein aus Kunststoff gefertigt, knarzt auf Druck jedoch nicht, lässt sich nicht durchdrücken und auch die Ränder sind sauber verarbeitet.
Die Bedienung selbst ist einfach: Stecker in die Steckdose, Kabel ans Pad angeschlossen, fertig. Eine LED zeigt nicht nur an, ob man es geschafft hat, die Kabel ordnungsgemäß zu verbinden, sondern auch, ob ein Gerät aktuell geladen wird. Und apropos Aufladen: Bekanntlich reicht es nun, das Smartphone einfach auf das Pad zu legen; ertönt ein kurzer Piepton, so liegt euer Smartphone richtig auf – wechseln dann noch die Status-LED ihre Farbe so wird das Gerät sogar geladen.
Mein Lumia 920 benötigte etwas mehr als vier Stunden für eine komplette Akkuladung, das Nexus 4 brachte es auf rund x Stunden. Allerdings mit einem kleinen Haken, welcher allerdings nur beim Lumia 920 auftrat: War der Akku bis zur völligen Erschöpfung leergesaugt, so musste ich für eine kurze Zeit via Stecker laden, hierzu reicht die Leistung der kabellosen Qi-Ladestation scheinbar nicht aus (wird mit 75 – 85% angegeben). Ob es nun nur an meinem Lumia lag, an der getesteten Ladestation oder ob es ein generelles Problem ist? Keine Ahnung – bei dem Nexus 4 hingegen trat dieser kleine Wermutstropfen jedenfalls nicht auf. Was hingegen positiv zu erwähnen ist, ist die Tatsache, dass das Smartphone auch dann weitergeladen wurde, wenn es die 100% erreicht hat – auch das war ein Problem, welches viele Qi-Ladestationen der „ersten Generation“ scheinbar hatten: Waren die 100% erreicht, schaltete sich der Ladevorgang ab, aber nicht wieder ein, wenn die Akkuladung sank.
Kaufempfehlung meinerseits? Jau – sofern man ein Freund des kabellosen Ladens ist und darauf achtet, dass sein Smartphone unter Umständen nicht gänzlich leer geladen denn, hier gab es zumindest mit meinem Lumia 920 Probleme. Logisch, per direkter Kabelanbindung lädt das Gerät schneller, keine Frage. Dafür aber muss man das Gerät immer ein- und ausstöpseln und es ist bei weitem nicht so „cool“ wie die Möglichkeit, das Gerät einfach abzulegen. Aber wie ich schon sagte: Ich bin ein riesen Fan des kabellosen Ladens.
Schreibe einen Kommentar