Ein Smartphone von Nintendo? Vor allem zu Zeiten der sich mehr schlecht als recht verkaufenden Wii U gab es viele Unkenrufe, die Mobile Gaming als letzte Rettung für den japanischen Spieleriesen bezeichnet haben. Aber: Die Switch verkauft sich wiederum recht gut und Nintendo dürfte noch genug Reserven haben. Zumal ein Einstieg in den hart umkämpften Smartphone-Markt noch ein ganz anderes Kaliber wäre, als die allseits geliebten Spiele rund um Mario, Zelda, Kirby und Co. auf mobile Geräte zu bringen. Kurzum: So etwas werden wir in den kommenden Jahren sicherlich nicht sehen. Dennoch beschäftigt sich das folgende Konzept mal wieder mit der Frage „Was wäre wenn Nintendo ein Smartphone bauen würde?„. Also stellen wir uns doch mal vor, dass Nintendo den Versuch wagen würde.
Der Smartphone-Markt ist eigentlich übersättigt, bereits existierende Hersteller haben hart zu kämpfen. Apple hat mit iOS ein Alleinstellungsmerkmal, im Android-Sektor führen aktuell kaum irgendwelche Weg an Samsung und Huawei vorbei. Selbst bekannte Namen wie LG, HTC und Nokia müssen viel Kraft aufwenden, um ihre Geräte an den Nutzer zu bringen – oftmals im Low- und Mid-Budget-Bereich, in dem die Ausgaben für Entwicklung, Produktion und Marketing die Gewinne auffressen. Nintendo müsste sich also entsprechend positionieren und von den hunderten anderen Herstellern auf dem Markt abheben. Die beste Möglichkeit wäre es wohl, auf den Faktor Emotionen zu setzen. Nintendo dürfte bei vielen frohe Kindheitserinnerungen hervorrufen und genau dies wäre etwas, auf das man durchaus setzen könnte. Also muss ein Gerätedesign her, dass Erinnerung wachrufen kann und gleichzeitig modern aussieht. Eben dies hat Designer Lee Huang mit seinem Nintendo Phone-Konzept versucht umzusetzen.
Eine unauffällige Front mit nahezu vollständigem Display, einer zweigeteilten Rückseite in Nintendo Rot und bunten Buttons an der Seite. Die pastellblauen Buttons erinnern ein wenig an die Buttons des Controllers des nordamerikanischen SNES, das Design erinnert mich zumindest ein wenig an die Nintendo Switch. Das vertikal angebrachte Nintendo-Logo auf der Rückseite lässt schließen, wofür Nintendo eigentlich steht: für stundenlangen Spielspaß im Querformat. Lee Huang hat ein Gerät erstellt, dass in meinen Augen eine gute Brücke zwischen Erinnerung und modernes Design schlägt. In der Vergangenheit gab es bereits einige Nintendo-Konzepte, die viel mehr an den klassischen GameBoy erinnerten, als Smartphone optisch nicht mehr wirklich mithalten könnten – da müsste man schon ein großer Fan sein.
Aber will man wirklich ein Nintendo-Smartphone mit Android? Müsste man ja eigentlich, denn ein eigenes System auf die Beine zu stellen ist eigentlich zum Scheitern verurteilt – siehe Microsoft mit seinen Versuchen rund um Windows Phone. Android könnte man sichtbar an Nintendo anpassen – das aber könnte wiederum viele vom Kauf abhalten. Exklusive Nintendo-Games für das eigene Gerät? Denkbar, aber wenn man eh für Android produziert, wieso dann nicht die Millionen bestehenden Nutzer ansprechen? Ihr seht: Es spricht viel zu viel gegen ein eigenes Smartphone aus dem Hause Nintendo. Da glaube ich eher an einen GameBoy im Stile eines Smartphones – quasi einen iPod touch von Nintendo…
Quelle Behance via ConceptPhones
Schreibe den ersten Kommentar