Das Smartphone dürfte für viele inzwischen ein ständiger Begleiter sein und unterwegs mindestens genauso wichtig wie Geldbörse, Schuhe und Hose. Denn die kleinen Handhelds sind weit mehr als nur ein Telefon: Digitalkamera, Mp3-Player, Videoplayer, Kalender, Notizbuch – all das sind Sachen, die man in einem kompakten Gerät vorfindet, die aber halt auch je nach Menge ordentlich Speicher belegen können. Im Gegensatz zu anderen Smartphones und Tablets mit Android müssen iPhone- und iPad-Nutzer ohne eine Erweiterung des Speichers mittels Speicherkarten auskommen und sind so auf die verbauten 16, 64 oder 128 GB beschränkt.
Nun sind 64 und erst recht 128 GB schon eine ordentliche Hausnummer, wer aber den ein oder anderen hunderter gespart hat, der kann gerade beim Speichern von größeren Dateien wie Filmen oder ähnlichem schon mal an seine Grenzen gelangen. Aber zum Glück gibt es ja findige Hersteller, die Abhilfe versprechen: So habe ich zuletzt mit dem i-Flashdrive Evo eine Speichererweiterung für das iPhone und iPad vorgestellt, nun folgt mit dem Speicherstick iBridge von Leef ein weiterer Kandidat.
Bei dem Leef iBridge handelt es sich um einen kleinen Stick, welcher mit einer Länge von 6,5 Zentimetern nahezu identisch mit einem klassischen USB-Stick ist. Und letztlich handelt es sich hierbei auch um nichts anderes: Nimmt man die Schutzkappe des Sticks ab, so findet man auf der einen Seite den typischen USB-Anschluss vor, auf der anderen Seite gibt es das passende Gegenstück für iPhone und iPad in Form des Apple’schen Lightning-Anschlusses. Zu der geschwungenen Form komme ich im weiteren Verlaufe der Zeilen nochmal zurück, mir persönlich gefällt die Aufmachung des iBridge jedoch recht gut.
Der verwendete Kunststoff fühlt sich hochwertig an und ist leicht beschichtet, die Verarbeitung ist ohne Mängel und auch in Sachen Stabilität gibt es an dem iBridge eigentlich nichts auszusetzen. Wer meint, man könne den Stick aufgrund der Schwingung übermäßig verbiegen, der täuscht sich. Zwar ist das Lightning-Ende minimal flexibel, allerdings nicht so, dass ich Angst hätte, der Stick würde sofort durchbrechen – zumal dies der Tatsache geschuldet ist, dass auch Geräte mit Schutzhüllen kompatibel sein sollten. Zu guter Letzt sind auch die Anschlüsse selbst bombenfest in das Gehäuse eingelassen. Einziger kleiner Kritikpunkt: Die Schutzkappe steckt für meine Begriffe etwas sehr feste auf dem Stick, in Kombination mit dem runden Gehäuse Bedarf es also ein klein wenig Übung.
Schließt man den Stick an einen Rechner an, so lässt sich mit diesem wie mit einem handelsüblichen USB-Stick umgehen. Soll heißen: Ihr könnt ohne zusätzliche Software beliebige Daten auf den Stick werfen – wer hätte das Gedacht? Allerdings gibt es hierbei einen kleinen Wermutstropfen, denn man hat dem iBridge lediglich einen Anschluss des Typs USB 2.0 spendiert. In Sachen Geschwindigkeit reißt der Stick also definitiv keine Bäume aus, ganz im Gegenteil: In meinem Test an meinem iMac mit USB-3.0-Anschluss benötigte es für das Kopieren einer Datei von rund 1 GB rund 2:30 Minuten, bei 4 GB waren es sogar stattliche 12 Minuten. Im Schnitt wies der Blackmagic Speed Test eine Schreibgeschwindigkeit von 7,3 MB/s auf, lesend konnte mit 14 MB/s zugegriffen werden. Geschwindigkeitsrekorde stellt man also nicht auf, muss der Stick aber auch nur begrenzt.
Einmal am iPhone (oder dem iPad) angeschlossen, zeigt sich auch schon der Sinn des geschwungenen Designs des iBridge. Die Biegung hinter dem Lightning-Anschluss hat den Vorteil, dass ihr eben keinen Stick unten am iPhone herumhängen habt, stattdessen „liegt“ der Stick an der Rückseite des iPhones auf. Macht das Gerät auf dem Tisch natürlich etwas wackliger, verringert aber eben auch das Risiko, dass er unsanft gegen den Stick kommt und dieser abbricht. Wer weiß schon? Ansonsten bleibt nur zu sagen, dass der Stick nicht groß wackelt oder sonst viel Spiel hat, auch hier kann man die saubere Verarbeitung erkennen.
Schließt man den iBridge das erste mal an seinem iPhone oder iPad an, poppt eine kleine Meldung auf, die auf die dazugehörige App verweist und euch direkt in den App Store bringt. Ohne App, keinen iBridge – ist aber kein Kritikpunkt, ist von Apple eben so nicht vorgesehen.
Die App präsentiert sich optisch sehr zurückhaltend und minimalistisch und präsentiert euch auf dem Startscreen bereits die unterschiedlichen Möglichkeiten des Sticks. Die erste Möglichkeit: Ihr könnt natürlich Bilder und Videos vom iPhone auf den Stick kopieren/verschieben oder eine beliebige Datei vom Stick auf’s iPhone kopieren/verschieben. Bei letzterem kann natürlich nur die iBridge-App auf die gespeicherten Dateien zurückgreifen, zumindest solange ihr diese nicht mit anderen Apps teilt. An dieser Stelle muss man erwähnen: Im Gegensatz zu der USB-2.0-Schnittstelle macht die Lightning-Schnittstelle eines wett, die 1GB große Datei wurde in etwa 55 Sekunden übertragen.
Möglichkeit Nummer zwei ist sicherlich die eigentlich angedachte Variante, denn natürlich könnt ihr auch ohne vorheriges Kopieren oder Verschieben auf die Daten eures Sticks zugreifen. Hierbei filtert die App automatisch nach Audiotracks, Videos und sonstigen Dokumenten. Die Liste an unterstützten Formaten ist groß und im Grunde werden eigentlich alle gängigen Audio-, Video- und Bildformate abgedeckt, im Falle von Dokumenten werden Dateien der Office-Pakete von Microsoft und Apple, sowieso Textdateien, PDFs und ZIP-Archive unterstützt.
Auch in diesen Bereichen ist die Oberfläche der App sehr schlicht aber dennoch schick gehalten, Musik wird auch im Hintergrund weiter abgespielt und aufgrund der deutlichen höheren Lightning-Leistung werden Musiktitel und auch größere Filmdateien ohne spürbare Verzögerung sofort abgespielt. Ein Betrachten der hinterlegten Dateien macht Spaß, kann man nicht anders sagen. Würde sich nicht der Stick an der Rückseite des iPhones befinden, könnte man fast meinen, dass die Daten direkt auf dem internen Speicher befinden.
Möglichkeit Nummer drei der App ist die Option, mittels der integrierten Kamera Fotos und Videos direkt auf den Speicherstick aufnehmen zu können. Allerdings ist die Kamera-Funktionalität recht spartanisch ausgestaltet worden, denn mehr als eine einfache Foto- und Videofunktion gibt es nicht. So gibt es keine weiteren Betriebsmodi und auch auf zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten wie ein Helligkeitsregler oder Möglichkeiten zur Nachbearbeitung fehlen völlig. Hier wäre ein Update sicherlich wünschenswert – sofern man den direkten Weg häufiger nutzen möchte.
Zu guter Letzt gibt es etwas versteckt in den Einstellungen der App auch die Möglichkeit, ein automatisches Backup für Fotos und Kontakte zu aktivieren. Hierbei lässt sich ein Zielordner auf dem Stick oder dem App-Speicher auswählen und natürlich lassen die Kontakte auch wiederherstellen. Schade, dass man die Funktionalität etwas versteckt hat.
Als kleines Zusatzfeature hat man dem Leef iBridge ein Feature spendiert, dass auf den Namen ChangeThru hört. Sinn und Zweck des ganzen: Schließt ihr ein handelsübliches USB-Verlängerungskabel an den iBridge an, während dieser mittels Lightning-Anschluss mit eurem iPhone verbunden ist, so könnt ihr den Speicherstick nutzen, während euer Gerät gleichzeitig geladen wird. Ist natürlich eine Sache, die man immer bedenken sollte, denn durch den eventuell erhöhten Medien-Konsum geht natürlich auch der Akku eures iPhone oder iPad schneller dem Ende zu. Leef bietet dazu ein eigenes ChangeThru-Kabel an, grundsätzlich funktioniert aber wie erwähnt jedes USB-Verlängerungskabel.
Fazit? Gelungene Speichererweiterung für iPhone und iPad. Klar, für Fans von Speicherkarten stellt der Leef iBridge sicherlich nur eine Notlösung dar, ich für meinen Teil kann den iBridge aber ohne große Einschränkungen empfehlen. Sei es nun, dass ihr eure Bilder schnell sichern, größere Dateien zwischen iDevice und Rechner austauschen oder für die Urlaubsfahrt ein paar Unterhaltungsmedien für die Kleinen speichern wollt. Der Leef iBridge erfüllt jeden dieser Zwecke mit Bravour. Der Stick macht aufgrund der Materialien und der Verarbeitung einen sehr guten Eindruck, die App ist schick und simpel aufgebaut und das Abspielen der Medien ist ohne große Wartezeit.
Einziger kleiner Kritikpunkt wäre die fehlende USB-3.0-Schnittstelle, die sicherlich eine tolle Sache gewesen wäre – aber wie gesagt ist der iBridge zumindest auf Lightning-Seite flott. Preislich muss man natürlich erwartungsgemäß etwas tiefer in die Tasche greifen: Der Leef iBridge ist in Speichergrößen von 16 bis 128 Gigabyte, die Preise variieren dabei steigend von 45 Euro bis hin zu 180 Euro – zumindest auf Amazon. Dennoch: Wer eine derartige Lösung sucht, der kann bedenkenlos zuschlagen. Ich würde dem Stick klar den Vorzug gegen das erwähnte i-Flashdrive geben.
Schreibe den ersten Kommentar