Es gibt viele Anwendungen, die euch Dateien und Ordner unter Mac OS X mit einem Passwort versehen lassen. Allen vorran ist hier mit Sicherheit TrueCrypt zu nennen. Will man jedoch nur ein paar – eigentlich unwichtige – Dateien vor fremden Blicken schützen, ist TrueCrypt sicherlich etwas zu kräftig. Doch sowas „effes“ geht auch mit Boardmitteln. Dazu öffnen zur zuerst einmal das Apple-eigene Festplatten-Dienstprogramm, zu finden unter „Finder » Gehe zu » Dienstprogramme » Festplatten-Dienstprogramm“ (oder über noch einfacher über die Spotlight-Suche) und wählen dort „Ablage » Neu » Leeres Image“.
Dort stellen wir das Image-Format auf „Mitwachsendes Bundle-Image“ und wählen für die Größe die maximale Größe aus. Da da Image immer nur so groß wie benötigt wird, verschwendet ihr hierdurch auch keinen Speicher. Und ihr lauft nicht Gefahr, dass das Image nachher zu klein wird. Zuletzt wählt ihr noch eine Verschlüsselung aus; wenn es euch nur um neugierige Blicke geht, reicht auch AES-128 (btw: Nicht nur dafür. :D). Ein Klick auf „Erstellen“ und euer Image wird erstellt. Ihr werdet nun noch aufgefordert, ein Passwort zu vergeben. Kleiner Tipp: Das Kennwort nicht im Schlüsselbund sichern lassen – sonst bräuchtet ihr das alles gar nicht erst machen.
Nun wird das Image automatisch gemountet. Per Auswerfen-Knopf entfernt ihr es wieder. Wollt ihr es nochmals mounten, müsst ihr euer Passwort eingeben. Soweit, so gut. Nun wollten wir ja eigentlich Dateien und Ordner mit einem Passwort versehen. Und das geht mittels Aliases. Verschiebt zuerst einmal alle Dateien und Ordner, die ihr schützen wollt in euer Image. Nun erstellt ihr an dem alten Ort einen Alias: Datei wieder an den gewünschten Ort ziehen, dabei jedoch Alt+CMD gedrückt halten.
Nun braucht ihr nur noch einmal auf die Verknüpfung klicken und ihr werdet nach dem Passwort gefragt. Klappt ohne große Probleme. Einziger Nachteil: Ihr müsst euer Image nach jedem Öffnen einer Datei oder eines Ordners wieder auswerfen. Aber, das sollte ja das kleinere Übel sein, oder?
Bildquelle Flickr
Schreibe den ersten Kommentar