Ich denke mal, dass für fast jeden Mac-Nutzer nichts Neues ist, dass man mit OS X ohne zusätzliche Boardmittel Screenshots erstellen kann. Allerdings bietet OS X nicht nur einen schnellen Fullscreen-Screenshot, sondern besitzt auch noch ein paar weitere Shortcuts und Terminal-Befehle, mit denen man die Ausgabe der Bildschirmfotos ein wenig anpassen kann – was sicherlich nicht unbedingt jedem bekannt ist. Daher an dieser Stelle einmal einen kurzen Überblick darüber, was so in Sachen Screenshots auf dem Mac so „möglich“ ist, vielleicht findet der ein oder andere ja noch etwas neues. ^.^
Tastatur-Shortcuts
Im Grunde ganz simpel, denn OS X bietet zwei grundsätzliche Methoden. CMD + Shift + 3 bezieht sich auf den gesamten Bildschirm, während CMD + Shift + 4 euch einen bestimmten Bereich auswählen lässt. Dazu gibt es dann aber noch die Möglichkeit, die CTRL-Taste mit einzubeziehen, sodass der Screenshot nicht in einer neuen Datei, sondern in der Zwischenablage gespeichert wird.
- CMD + Shift + 3: Nimmt den gesamten Bildschirm auf und speichert diesen Screenshot als Datei.
- CMD + CTRL + Shift + 3: Nimmt ebenfalls den gesamten Bildschirm auf, legt diesen aber in die Zwischenablage.
- CMD + Shift + 4: Ermöglicht die Auswahl einen bestimmten Bereichs via Fadenkreuz und speichert diesen als Datei.
- CMD + CTRL + Shift + 4: Ermöglicht ebenso die Auswahl eines bestimmten Bereiches und legt diesen in die Zwischenablage.
- CMD + Shift + 4 → Leertaste: Über den Shortcut selbst aktiviert ihr die Bereichsauswahl, per Leertaste könnt ihr aber nun ein bestimmtes Fenster in einer Datei speichern.
- CMD + CTRL + Shift + 4 → Leertaste: Auch hier gilt wieder wie zuvor, dass ihr per Leertaste ein bestimmtes Fenster auswählen könnt, dieses dann aber eben in der Zwischenablage verschoben wird.
Terminalbefehle
Neben den besagten Shortcuts bietet OS X auch noch ein paar Optionen an, die allerdings nicht in den Systemeinstellungen vorzufinden sind, sondern nur über entsprechende Terminalbefehle (oder über diverse Tweaking-Tools). Heißt also: Terminal öffnen, Befehl (ohne Anführungszeichen) eingeben und mit Enter bestätigen – schon ist die entsprechende Option aktiviert beziehungsweise geändert.
- Dateiformat ändern: Standardmäßig nimmt OS X die Screenshot im PNG-Format auf, was gerade bei Screenshots von Fenstern gar nicht mal so verkehrt ist. Wer hingegen direkt JPG-Dateien erzeugen lassen möchte, der kann dies über den folgenden Befehl bewerkstelligen: „defaults write com.apple.ScreenCapture type JPG; killAll SystemUIServer“ Wer diese Änderung wieder Rückgängig machen möchte, der kann dies mit dem Befehl „defaults write com.apple.ScreenCapture type PNG; killAll SystemUIServer“ machen.
- Schatten deaktivieren: Nimmt man einzelne Fenster auf, so fügt OS X dort einen kleinen Schatten hinzu – ähnlich wie es standardmäßig bei App-Fenstern der Fall ist. Kann gewünscht sein, kann aber auch hinderlich sein. Daher könnt ihr die Schatten auf Screenshots über den Terminalbefehl „defaults write com.apple.Screencapture disable-shadow -bool TRUE; killAll SystemUIServer“ deaktivieren – wenn ihr „TRUE“ durch „FALSE“ ersetzt stellt ihr den Ursprung wieder her.
- Speicherort ändern: Standardmäßig werden neue Screenshots auf dem Desktop abgelegt. Wer hingegen einen anderen Ort bevorzugt, der kann diesen ebenfalls über das Terminal ändern. Ihr benötigt dazu zuerst einmal den kompletten Pfad eures Ordners (findet ihr im Info-Dialog eines Ordners), danach könnt ihr diesen über den Terminalbefehl „defaults write com.apple.Screencapture location EUERORDNERPFAD; killAll SystemUIServer“ als Standard-Speicheort aktivieren.
Schreibe den ersten Kommentar