Wer in den heimischen vier Wänden ein NAS herumstehen hat und dabei einen Mac nutzt, der wird vielleicht schon einmal festgestellt haben: Über das SMB-Protokoll (aka Samba) ist die Transfergeschwindigkeit von Netzlaufwerken um einiges langsamer, als wenn die entfernten Laufwerke via AFP gemountet werden – und dass, obwohl Apple das eigene AFP-Protokoll zu Gunsten von SMB eingestampft hat – zumindest gab es diesbezüglich seit über vier Jahren keine Aktualisierung mehr. Während man über AFP Transferdaten von bis zu oder mehr als 100 MBit/s über ein Gigabit-LAN erreichen kann, liegt die Transfergeschwindigkeit über das SMB-Protokoll (auch in der neusten Version 3) gerne mal bei lahmen 20-30 MBit/s.
Ist man nur im Apple-Universum unterwegs oder ermöglicht das NAS den gleichzeitigen Betrieb des SMB- oder AFP-Protokolls, kann man zwar mit dem Workaround auf eine AFP-Verbindung (beim Verbinden zum Server einfach afp://IP statt smb://IP nutzen) leben, dies löst aber das eigentliche Problem nicht. Woher das Problem nun genau rührt, dazu liefert auch Google keine wirklichen Erkenntnisse – es scheint aber so, dass die Geschwindigkeitseinbußen daher rühren, dass Apple bei der Nutzung des SMB-Protokolls jedesmal aufs neue die Signatur prüfen lässt. Hiermit lassen sich zwar Man-In-The-Middle-Angriffe (wie zum Beispiel Badlock SMB) vermeiden, im heimischen Netzwerk aber nur bedingt notwendig.
Aber: es gibt Abhilfe und zwar in Form eines kleinen Terminal-Kommandos, mit dem eben verhindert wird, dass Apple jedes mal die Signatur bei der Übertragung überprüft. Ihr öffnet also zunächst einmal das Terminal (am einfachsten über Spotlight) und gebt dort dann die untenstehende Zeile ein:
printf „[default]\nsigning_required=no\n“ | sudo tee /etc/nsmb.conf >/dev/null
Das ganze bestätigt ihr dann einmal und werdet unter Umständen aufgefordert, euer Admin-Passwort einzugeben. Nochmals bestätigen, schon wird der Befehl ausgeführt. Nun nur noch einmal die verbundenen SMB-Netzlaufwerke trennen und wiederverbunden – schon sollte die Geschwindigkeit wieder an jene des AFP-Protokoll heranreichen oder im besten Falle sogar übertrumpfen.
Bildquelle Shutterstock Quelle DPRON
Schreibe den ersten Kommentar