Es gibt viele unterschiedliche Nutzertypen, für jeden findet sich aber das passende Wallpaper. Die einen nutzen Erinnerungen in Form von selbst geschossenen Fotos, andere professionelle Landschaftsaufnahmen, andere mögen es bunt und ausgefallen und wieder andere setzen eher auf ein schlichtes Hintergrundbild auf dem Rechner und Smartphone. Zu den eher schlichteren, unaufgeregten Wallpaper zähle ich auch Landkarten beziehungsweise deren Modifikationen, wie sie zum Beispiel Atlas Wallpaper für iOS oder auch Cartogramm für Android bieten. Je nach gewähltem Ort und Zoom können die so erzeugten Auszüge aus dem OpenStreetMaps-Projekt bereits im Standardlook ganz nette Ergebnisse zu Tage fördern, in fast allen Fällen werten die unterschiedlichen Themen die Kartenausschnitte aber deutlich auf. Lässt sich definitiv etwas feines herausholen und falls man seinen Heimat- oder Lieblingsort nutzt, auch eine Form des personalisierten Wallpaper.
Die App Mapaper für iOS schlägt in dieselbe Kerbe, wie die genannten Lösungen – bringt also ebenfalls mit Hilfe von Mapbox und OpenStreetMaps Kartenausschnitte als Wallpaper auf euer iPhone und iPad. Die Besonderheit: Die angezeigten Karten lassen sich nicht einfach aus der App heraus speichern und als Wallpaper festlegen. Vielmehr setzt die App auf die Kurzbefehle-App von Apple – oder besser gesagt auf die mit iOS 14.3 neue Möglichkeit, das Hintergrundbild eures iDevices automatisch zu ändern. Also eine der ersten Apps, die eine Art Live-Wallpaper unter iOS bieten. Dazu bringt die App eine entsprechende Funktion mit, über die sich ein Kartenausschnitt abrufen lässt – ihr müsst dann lediglich noch festlegen, auf welchen Auslöser dies geschehen soll. Der Einfachheitshalber bietet Mapaper auch einen fast fertigen Kurzbefehl, den ihr zu eurer Galerie hinzufügen könnt.
Als Auslöser wäre beispielsweise die Erkennung eines bestimmten Standortes wie Zuhause oder der Arbeitsplatz denkbar – oder ganz andere Situationen. In der App selbst findet ihr verschiedene Stile der Karten und könnt eine Zoomstufe festlegen – der Ausschnitt selbst wird jedoch immer anhand eures aktuellen Aufenthaltsortes abgefragt, sofern dieser nicht im Shortcut definiert wird. Das reine Speichern der Bilder ohne Kurzbefehl ist nicht möglich, ließe sich aber natürlich auch mit diesem bewerkstelligen. Aufwendiger als in den genannten Apps, dafür aber finde ich die gelieferten Stile teils schmucker – daher hätte Mapaper auch ohne die Nutzung als Live-Wallpaper durchaus seine Daseinsberechtigung. Die App lässt sich kostenlos ausprobieren, allerdings nur mit ausgewählten Standard-Themes. Eine Beschränkung, die sich per einmaligem In-App-Kauf für 0,99 Euro ausheben lässt.
Schreibe den ersten Kommentar