MediathekView: Mediathek-Downloader mit etlichen Verbesserungen

Marcel Am 28.07.2018 veröffentlicht Lesezeit etwa 2:04 Minuten

Das Open Source-Tool MediathekView zum (legalen) herunterladen von Medien der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender hat ein größeres Update spendiert bekommen, welches diverse Verbesserungen mit sich bringt.

MediathekView ist nicht selten die Anlaufstelle #1, wenn es darum geht, Inhalte aus den Online-Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender (genauer gesagt von ARD, ZDF, Arte, 3Sat, SWR, BR, MDR, NDR, WDR, HR, RBB, ORF sowie SF) herunterzuladen. Natürlich stehen diese inzwischen auch für eine gewisse Zeit online zur Verfügung und auch der ÖR rüstet in Sachen Offline-Verfügbarkeit auf, dennoch hat MediathekView eben den Vorteil, dass keine Anmeldung notwendig ist, sich alle Sparten an zentraler Stelle durchsuchen lassen und weitere Annehmlichkeiten. Ende 2016 steckte das Projekt durch die Aufgabe des damaligen Entwicklers (Stichwort: Freizeit), fand dann aber doch interessierte Entwickler, die das Projekt weiter vorantrieben. Nun gab es das erste größere Update des Tools für Mac, Windows und Linux, mit dem einige Optimierungen und Fehlerkorrekturen vorgenommen wurde.

Beispielsweise hat man an vielen Stellen ein paar optische Anpassungen vorgenommen: So kommt MediathekView mit einem neuen Logo daher, der Filminformation-Dialog wurde neudesignt und vereinheitlicht und die Filmübersicht hat ebenfalls ein paar kleine UI-Anpassungen erhalten. Darüber hinaus stellt sich das Tool nun an vielen Stellen nicht mehr Scheintod, sondern zeigt euch zum Beispiel beim Download und dem Laden der Filmlisten eine Fortschrittsanzeige an. Um Inhalte noch schneller zu finden gibt es ein paar neue Filteroptionen, die (mit Ausnahme des Senders und Themas) nun auch gespeichert werden. Darüber hinaus gibt es auch die obligatorischen Performance-Verbesserungen, zu denen beispielsweise der verringerte Speicherverbrauch (funktioniert nun mit min. 512 MB RAM) und eine höhere Filtergeschwindigkeit zählt. Den Download für Windows, Mac und Linux gibt es an gewohnter Stelle.

Komplettes Changelos zur Version 13.1.0

Neuerungen:

  • MediathekView mit einem neuen Logo
  • Windows: Download-Fortschritt Anzeige in der Taskbar
  • Weniger Speicherverbrauch, funktioniert nun mit 512MB Minimum Arbeitsspeicher (Für den normalen Gebrauch nicht angeraten)
  • Neudesignter, einheitlicher Filminformations-Dialog
  • Höhere Geschwindigkeit der Filter
  • Neue Filteroptionen
  • Filterpanel speichert alle Einstellungen bis auf Sender und Thema
  • Programmupdates werden nun alle 24h gesucht, wenn das Programm dauerhaft läuft.
  • UI Anpassungen der Filmübersicht
  • MV beachtet nun vollständig http.proxyHost, http.proxyPort, http.proxyUser und http.proxyPassword Umgebungsvariablen, die achrouch in den Einstellungen konfiguriert werden können.
  • Manuelles Update der Filmlisten-Server im Hilfe-Menü möglich. Beseitigt alte Serverleichen.
  • Der User-Agent für Downloads kann nun in den Einstellungen konfiguriert werden.
  • Tab-switch bei Menünutzung kann nun in den Einstellungen konfiguriert werden.
  • Update-Server IPs werden nun jeweils einmalig beim Start automatisch vollständig aktualisiert um Karteileichen zu entfernen.
  • Fortschrittanzeige beim laden der lokalen Filmliste.
  • Fortschrittanzeige beim start und laden der Filmlisten.
  • Prüfung beim Aktualisieren ob Server-Filmliste mit lokaler identisch ist.
  • Export der Filmliste hat nun einen Menüeintrag unter Datei. Eintrag im Einstellungen-Dialog wurde entfernt.

Bugfixes:

  • OS-X: Fehler in der Schriftdarstellung bei Abos behoben
  • OS-X: Fehler behoben bei dem bestimmte URLs mit Umlauten nicht geöffnet wurden
  • OS-X: Download Anzeige im Dock Icon Fehler behoben
  • Darstellungsfehler im Hauptfenster behoben
  • Darstellungsfehler im About-Dialog behoben
  • Interne Bugfixes für höhere Geschwindigkeit
  • Viele Verbesserungen unter der Haube

Quellcode GitHub

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • Nuki Opener, elektronisches Türschloss für Mehrfamilienhäuser, steuert den Türöffner der Gegensprechanlage mit dem Smartphone, elektrischer Türöffner, Nuki WLAN Bridge erforderlich, Nuki Smart Home
  • Neu ab ---
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.