Auf der WWDC 2019 hat Apple die Funktion „Mit Apple anmelden“ vorgestellt, die mit iOS 13 den Weg zu allen Nutzern gefunden hat. Hierüber könnt ihr euch bei Webdiensten und in Apps registrieren, ohne eure gesamten Daten eingeben zu müssen. Eigentlich nicht wirklich Neues, denn Facebook und Google bietet schon seit Jahren solche Single-Sign-On-Lösungen an. Apple aber legt den Fokus deutlich auf den Datenschutz und bietet den Nutzern neben der Möglichkeit, den Namen zu verändern, auch die Wahlmöglichkeit, entweder die echte E-Mail-Adresse oder eine zufällig generierte Mail-Adresse zu übermitteln. Solltet ihr euch für die anonyme @privaterelay.appleid.com-Adresse entscheiden, gehen Mails der Dienste an eben diese und werden von Apple an eure Apple-ID weitergeleitet.
De facto also erhält der Dienst keinerlei relevante Informationen über euch, was einen großen Mehrwert gegenüber den Lösungen von Facebook und Google bietet. Inzwischen wird „Anmelden mit Apple“ schon von vielen Apps genutzt, auch weil Apple Entwickler zur Implementierung zwingt, sofern sie Single-Sign-On via Facebook oder Google erlauben. Nutze ich in der Tat ganz gerne, denn inzwischen hat es sich ja fast eingebürgert, dass gefühlt jede App einen Account benötigt – ob es nun wirklich einen Mehrwert bringt oder nicht. Optional scheint für viele Entwickler zu aufwendig zu sein.
Ein weiterer Vorteil neben der Anonymität: Sollte man einen Dienste beziehungsweise das dazugehörige Konto nicht mehr benötigen, kann man diese flott löschen lassen. In dem Falle bleibt das Konto zwar noch bestehen, die entsprechende Verknüpfung mit der Mail-Adresse wird allerdings gelöscht. Darüber hinaus könnt ihr auch E-Mail-Weiterleitungen deaktivieren oder die Weiterleitungsadresse ändern. Aber wie auch bei der Abo-Verwaltung ist auch die Übersicht über die genutzten Apps und Dienste ist ein wenig gut versteckt.
- Auf dem iPhone oder iPad müsst ihr in die iOS-Einstellungen und tippt dort auf euren Namen, um in euren Account zu springen. Dort wählt ihr dann den Punkt „Passwort & Sicherheit“ und anschließend auf „Apps mit deiner Apple-ID“.
- Wer die erzeugten Anmeldungen lieber auf dem Mac verwalten möchte, der springt über das Apple-Menü in die Systemeinstellungen, klingt dann auf „Apple-ID“ und wählt den Punkt „Passwort & Sicherheit“. Dort findet ihr dann ebenfalls den Punkt „Apps, die Apple-ID verwenden“, ein Klick auf „Bearbeiten“ öffnet die dazugehörige Übersicht.
- Zu guter Letzt könnt ihr die verbundenen Apps und Dienste auch im Browser verwalten, was plattformübergreifend möglich ist. Dazu meldet ihr euch auf appleid.apple.com mit euren Apple-ID-Daten an und findet dann unter dem Abschnitt „Sicherheit“ beziehungsweise „Mit Apple Anmelden“ einen Link „Apps und Websites verwalten“, der besagte Übersicht in einem Overlay anzeigt.
Schreibe den ersten Kommentar