Noke Padlock ausprobiert: Smartes Bluetooth-Vorhängeschloss mit App-Schlüssel

Marcel Am 29.06.2016 veröffentlicht Lesezeit etwa 5:36 Minuten

noke-padlock-2

Immer mehr Geräten wird eine Bluetooth-Verbindung spendiert – mal mit größerem, mal mit kleinerem Nutzen. Beim Vorhängeschloss Noke Padlock (übrigens Noke = „No key“) kommt ebenfalls mit einer Bluetooth-Verbindung daher und lässt sich mittels Smartphone-App, die für iOS und Android verfügbar ist, entsperren und öffnen. Somit entfällt das lästige Gesuche nach dem richtigen Schlüssel und auch vergessene oder verloren gegangene Schlüssel stellen kein Problem mehr dar. In sofern also eher eine der praktischeren Anwendungen für ein smartes Gadget – zumindest wenn wirklich alles so funktionieren sollte, wie es vom Hersteller versprochen wird. Ich habe mit das Schloss in den letzten Tagen und Wochen nun einmal angesehen, meine Eindrücke gibt es nun an dieser Stelle vorzufinden.

noke-padlock-1

Hui: Massiv, schwer und robust

Nach dem ersten Auspacken gab es gleich die erste Überraschung: Das Noke Padlock ist ein wirklich „dicker Brummer“. Nicht, dass ich nicht vorher die Zirka-Maße im Kopf hatte, das Schloss wirkt aber deutlich massiver. Die Abmessungen betragen in etwa 5,4 Zentimeter in der Breite, satte 2,2 Zentimeter in der Tiefe und die Höhe misst etwa 8,3 Zentimeter. Nicht gerade klein, hinzu kommt der Bügel, der mit einer Dicke von etwa 0,8 Zentimetern – sollte man bedenken, immerhin dürfte das Schloss damit vor allem für Spintfächer und ähnliche kleine Öffnungen nicht passend sein. Auch das Gewicht von stolzen 320 Gramm ist nicht gerade wenig – relativiert sich aber, wenn man bedenkt, dass das Schloss, wie es sich gehört, komplett aus Metall gefertigt ist.

noke-padlock-3

Als Material kommt hierbei Borstahl zum Einsatz, ein recht hartes und widerstandsfähiges Metall – laut dem Hersteller ist es so gegen äußere Gewaltanwendung geschützt. Auch gegen andere äußere Einflüsse ist man gewappnet: so soll das Schloss nicht nur völlig wasserdicht und wasserfest sein (IP66-Zertifizierung), sondern auch bei Temperaturen von -23 bis 65 °C noch zuverlässig arbeiten. Klingt erst einmal sehr gut, zumindest dürfte das Schloss kein leichter Gegner sein – wobei man mit genug Gewalt sicherlich alles irgendwie aufbekommt. ;) Die Verarbeitung des Noke Padlock ist jedenfalls auch abseits des Materials ohne wirkliche Kritikpunkte: leicht gebürstete, matte Oberfläche, leicht abgeflachte Kanten an den Seiten, alles sitzt fest, nichts wackelt. So soll es sein.

noke-padlock-5

Das Schloss wird übrigens mit einer handelsüblichen Knopfbatterie vom Typ CR 2032 mit Strom versorgt – bei normaler Nutzung soll diese rund ein Jahr lang halten. Die dazugehörige App kündigt einen bevorstehenden Batterietod zwar rechtzeitig an, sollte sie dennoch einmal zu früh den Geist aufgeben, lässt sich das Schloss mit Hilfe einer zweiten Knopfbatterie kurzzeitig wieder zum Leben erwecken. Dazu muss an der Unterseite die kleine schwarze Kappe entfernt werden,  die zweite Batterie kurz mit den Kontakten in Kontakt kommen und schon lässt es sich wieder entsperren. Dies ist notwendig, da sich auch der rückseitig angebrachte Deckel der Batterie nur entfernen lässt, wenn sich der Bügel in „Entsperrt“-Stellung befindet.

Die mobilen Apps: Funktionieren, aber…

Bis hierhin macht das Padlock aus dem Hause Noke also einen sehr soliden und hochwertigen Eindruck. Vorab: Bei den Apps für iOS und Android (eine App für Windows Phone soll es wohl auch geben, ist aber nicht auffindbar) ist dies leider nicht der Fall. Dies beginnt schon bei der Oberfläche der Apps, die irgendwie wie eine App aus den frühen Jahren der Smartphones erinnert und irgendwie etwas lieblos designt ist. Die deutsche Lokalisierung ist zwar noch nicht perfekt, inzwischen aber doch ganz anständig. Aber gut, solange sie funktionieren lässt sich zumindest damit leben – und ja, betrachtet man nur mal die Funktionalität, so machen sie ihren Job.

Bevor ihr euer Padlock einrichten und nutzen könnt, müsst ihr erst einmal einen Benutzeraccount erstellen. Dies gestaltet sich zwar nicht als schwierig, aber als nervig, denn neben Mail-Adresse und Passwort müsst ihr zwangsläufig drei Sicherheitsfragen beantworten und eure Mail-Adresse bestätigen – aber auch das ist nach wenigen Minuten erfolgreich erledigt und ihr könnt euer Schloss einrichten. Heißt also: Mit Bluetooth verbinden, einen Namen und Ort eingeben, fertig. Noch dazu müsst ihr eine Art Morsecode eingeben, über den das Schloss auch dann geöffnet werden kann, wenn ihr euer Smartphone mal nicht in der Nähe habt, euer Smartphone-Akku leer ist oder sonst irgendetwas mal nicht so funktionieren sollte.

Bei der „Quick Click“ genannten Möglichkeit der Schlossöffnung müsst ihr euren angegebenen Morsecode über den Bügel „eingeben“. Lang, lang, kurz, kurz, lang und so weiter – die LED am Schloss signalisiert euch dabei, wenn ein langer Druck erkannt wurde. Funktioniert zwar prächtig, ist aber natürlich nicht sonderlich „smart“. Vielmehr habt ihr natürlich auch noch zwei andere Möglichkeiten, dass Schloss zu öffnen. Am simpelsten ist sicherlich die einstufige Option: hierbei reicht es aus, das Smartphone in der Nähe zu haben und kurz den Bügel zu betätigen – schon lässt sich das Schloss öffnen. Ihr könnt aber auch das Entsperren in zwei Schritten aktivieren, hierbei müsst ihr nach dem Drücken auf den Bügel nochmals die Benachrichtigung auf dem Smartphone bestätigen. Ist sicherlich sicherer, aber auch einen Tick umständlicher.

Noch dazu könnt ihr auch eine maximale Reichweite festlegen, in welcher sich das Schloss nach einem Druck entsperren soll, ebenso könnt ihr euch grundsätzlich benachrichtigen lassen, wenn jemand das Schloss öffnet oder es versucht. Denn „jemand“ muss nicht gleich euer Alter Ego oder ein vermeintlicher Dieb sein, der Zugriff auf das Schloss lässt sich auch mit anderen Nutzern teilen. Hierbei könnt ihr diesen entweder unbeschränkten Zugriff geben, den Zugriff nur einmalig erlauben oder aber auch nur an bestimmten Wochentagen oder zu einer bestimmten Uhrzeit erlauben. Natürlich benötigen diese Nutzer ebenfalls die entsprechende Noke-App mitsamt eines Accounts, dennoch eine praktische Sache.

Zu guter Letzt gibt euch die App dann auch einen kurzen Verlauf aus, wer, wann, welches Schloss geöffnet oder geschlossen hat. Ansonsten bleibt eigentlich nicht viel zu sagen, denn die Apps erledigen ihre Aufgabe mit Bravour und ohne große Probleme. Selbst nach ein paar Stunden lässt sich das Schloss mit einem kurzen Druck entsperren, natürlich nur, sofern das Smartphone in der Nähe ist. Einziger kleiner Haken: Liegen die Apps zu lange im Hintergrund, kappen iOS und Android sämtliche Aktivitäten der App, sodass das Schloss nicht entsperrt werden kann. Hier hilft es dann, kurz die App einmal in den Vordergrund zu holen. Dies ist aber kein Problem der Noke-App an sich, sondern stellt vielmehr ein „Feature“ der mobilen Betriebssysteme dar.

noke-padlock-10

Fazit: Angenehme Sache, außer dem Preis

Das Noke Padlock ist ein wirklich sehr gut verarbeitetes und robustes Vorhängeschloss. Und groß, denn nicht alle Dinge wird man durch den recht dicken Durchmesser des Bügels damit verschließen können – soll nun kein Kritikpunkt sein, weiß man eben vorher, dennoch wäre eine „Mini“-Variante schön. Die mobilen Apps funktionieren ordentlich, haben leider ein paar Schwachstellen im Design – aber im Idealfall sieht man die App eben auch nur bei der Einrichtung. Im praktischen Einsatz funktioniert jedoch alles prächtig und das Teilen mit anderen Nutzern ist eine nette Ergänzung, da kann man ansonsten gar nicht viel negatives zu sagen.

Leider hat die Sache auch ihren Preis, denn mit etwa 80 Euro die hierzulande aufgerufen werden (direkt vom Hersteller 60 US-Dollar zuzüglich Einfuhrsteuer auch nicht gerade günstiger) gehört das Schloss ohne große Zweifel zur Kategorie der hochpreisigen Schlösser – hinzu kommen noch eventuelles Zubehör wie ein Bluetooth-Chip zum Smartphone-losen entsperren oder eine Fahrradhalterung. Ob man bereit ist, das Geld zu investieren, muss nun jeder für sich entscheiden. Es kommt sicherlich weniger darauf an, was ihr schützen wollt, sondern vielmehr wie häufig ihr an das Schloss müsst und wie viele Personen Zugang haben sollen. Und vor allem: wie stark euer Spieltrieb ausgeprägt ist.

Was ich jedenfalls sagen kann: das Entriegeln des Schlosses mittels kurzem Druck und Smartphone ist deutlich angenehmer als das Öffnen mittels Schlüssel oder die Eingabe einer Zahlenkombination.

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.