Nokia JBL PlayUp: Kabelloser Bluetooth-Lautsprecher mit NFC angehört

Marcel Am 15.08.2014 veröffentlicht Lesezeit etwa 3:23 Minuten
nokia-jbl-playup-7345

Ich hatte ja schon einige mobile Lautsprecher hier im Blog angetestet, wie zum Beispiel zuletzt den Divoom Bluetune Bean, nun folgt ein Lautsprecher aus dem Hause Nokia, welcher in Zusammenarbeit mit JBL entwickelt wurde: Den Nokia JBL PlayUp in knalliger gelber Farbe – typisch Nokia (oder eher Microsoft Mobile, wie es ja inzwischen heißt). Auf den ersten Blick erinnert dieser von der Form her nicht direkt an einen Lautsprecher, was die Größe betrifft so machte der Lautsprecher vor dem Auspacken einen etwas kleineren Eindruck, denn mit seiner Höhe von etwa 13 cm, einem Durchmesser von etwa 11 cm und einem Gewicht von 760 Gramm verliert er in Sachen Kompaktheit durchaus gegen andere mobile Lautsprecher. Aber kompakt ist nicht alles, stattdessen spielt der Lautsprecher seine Stärken im Inneren aus.

nokia-jbl-playup-7338

An der Oberseite finden wir eben den eigentlichen Lautsprecher vor, darin eingearbeitet ist die Statusanzeige des Akkus, sowie die Lautstärke-Wippe. Seitlich vorn finden wir eine kleine Anzeige zwecks Verbindung und den Pairing-Button für die Bluetooth-Verbindung vor, an der Rückseite gibt es den obligatorischen Micro-USB-Anschluss zum Laden des Akkus, den Powerbutton und einen 3,5mm-Audioausgang vor. Interessant ist dabei auch die Unterseite: Schraubt man den unteren Decken ab, so entdeckt man hier nicht nur den herausnehmbaren und austauschbaren Akku, sondern auch ein etwa 1 Meter langes Klinkenkabel, mit dem man den mobilen Lautsprecher auch ohne NFC oder Bluetooth mit Wiedergabegeräten verbinden und nutzen kann. Eigentlich nichts besonderes, die Idee der Aufbewahrung fand ich aber ganz gelungen.

Zwecks Verbindung mit einem Smartphone oder sonstigen Abspielgerät gibt es eben wie erwähnt drei verschiedene Wege. Entweder man nutzt das Klinkenkabel oder aber man setzt auf eine kabellose Verbindung. Hierbei kann man auf Bluetooth 2.1 + EDR setzen, die schnellere und schickere Lösung ist jedoch NFC, wie sie zum Beispiel das Lumia 1020 oder inzwischen auch zahlreiche andere Smartphones und Tablets bietet. Dabei reicht es aus, das Smartphone einfach einen kurzen Moment an den NFC-Tag des Lautsprechers (befindet sich an der Vorderseite der Box) zu halten, schon startet die Musikübertragung und der Lautsprecher bumst los. Ein gutes Beispiel dafür, wie NFC das Leben mit verschiedenen mobilen Gerätschaften vereinfachen kann – schneller geht es auch mit dem obligatorischen Bluetooth nicht.

nokia-jbl-playup-7332

Soweit also die technische Seite des Nokia JBL PlayUp – viel wichtiger ist aber sicherlich der Sound. Da der Lautsprecher nur einen einzigen Lautsprecher spendiert bekommen hat, ist theoretisch nur eine Mono-Ausgabe möglich. Dennoch hat man nicht wirklich das Gefühl, dass man auf Stereo-Klang verzichten muss, der Sound ist wirklich durchweg als positiv zu bewerten. Klar, an eine stationäre Soundanlage von Teufel oder sonst wen kommt das Teil natürlich nicht dran – aber mal ehrlich: Wer diesen Qualitätsanspruch hat, der kann unterwegs sowieso keine Musik hören. Höhen und Tiefen werden von der kleinen Box sauber ausgegeben, auch in Sachen Bass kann sich der Lautsprecher sehen lassen – das Teil wummst ordentlich aus sich heraus, jedoch ohne, dass der Bass allzu dominant wird. Alles recht ausgewogen und kraftvoll. Seien es Pop- und Dancehits aus den Charts, wummernder Rock á la Rammstein oder Nightwish oder auch Hörbücher: Es gibt eigentlich nichts, was sich nach meinem subjektiven Empfinden nach schlecht anhört – ganz im Gegenteil, für einen mobilen Mono-Lautsprecher ist die Musikqualität sogar richtig gut. Dank des 360° Rundstrahlverhalten ergibt sich auch ein recht raumfüllender Klang, die maximale Lautstärke ist recht ordentlich und dürfte für kleinere Räume oder einem Abend am See locker ausreichen.

nokia-jbl-playup-7346

Der Li-Ionen-Akku ist wie gesagt austauschbar und kommt mit 1430 mAh daher – ein Wert, der unter den Akkuwerten aktueller Smartphones liegt, aber dennoch kann der Lautsprecher auch in Sachen Akkuleistung punkten. Seitens Nokia wird eine maximale Musikwiedergabe von etwa 10 Stunden erwähnt, die ich persönlich nicht ganz bestätigen kann. Auf vollster Lautstärke und mit einem per NFC-gekoppeltem Lumia 1020 kam ich durchweg auf etwa sieben Stunden Laufzeit, nutzt man das Klinkenkabel oder senkt man die Lautstärke so kann man natürlich nochmals etwas zusätzliche Laufzeit herausholen. Trotzdem: Sieben Stunden im Dauerbetrieb sind schon eine kleine Hausnummer, ist der Akku dann einmal entladen, so benötigt dieser runde drei Stunden am Netzstecker, um wieder die volle Ladung zu besitzen.

nokia-jbl-playup-7343

Fazit? Für mich persönlich einer der besten mobilen Lautsprecher. Design und Verarbeitung, Soundqualität, Lautstärke und Akkuleistung stehen hier auf der Habenseite und lassen für mobile Hörer eigentlich keine Wünsche offen, sei es auf dem Balkon, im Garten, im Wald, am See oder sonst wo. Einzig und allein die Maße und das Gewicht des mobilen Speakers dürfte ein Nachteil sein, denn im Vergleich zu anderen mobilen Lautsprechern ist der Nokia JBL PlayUp nicht „mal eben so“ in die Tasche gesteckt. Wen das aber nicht stört, der bekommt mit dem PlayUp einen der besten mobilen Lautsprecher auf dem Markt, für den man aber eben auch vergleichsweise viel auf den Tisch legen muss: Etwa 120 Euro werden für ausgewogenen und langfristigen Musikgenuss unterwegs fällig.

Dieser Artikel wurde mir vom Hersteller als Testmuster zur Verfügung gestellt. Mehr Infos

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • Dremel Lite 7760 Akku Multifunktionswerkzeug 3.6V, Set mit 15 Zubehörteilen, Variable Drehzal 8.000-25.000 U/min - zum Schnitzen, Gravieren, Schleifen, Schärfen, Reinigen, Polieren, Schmirgeln,Schwarz
  • Neu ab 61,98 €
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.