Nokia Lumia 720: Günstiges Smartphone mit ordentlicher Kamera und überzeugendem Akku

Marcel Am 09.09.2013 veröffentlicht Lesezeit etwa 7:25 Minuten

nokia-lumia-720-416819

Das Nokia Lumia 720 ist nun schon ein paar Monate auf dem Markt und in den letzten Wochen hatte ich auch nun einmal die Gelegenheit, dass Mittelklasse-Smartphone der Finnen unter die Lupe zu nehmen. Das Lumia 720 spielt zwar nahezu in der gleichen Liga wie das bereits getestete Lumia 820, unterscheidet sich zwar in vielen Punkten von eben diesem Gerät und – soviel schonmal vorab – konnte mich noch ein kleines Stückchen mehr überzeugen, als es das Lumia 820 sowieso schon tat. Hier möchte ich nun einmal die einzelnen Punkte des Lumia 720 betrachten – here we go.

Technische Daten

Fangen wir doch erst einmal mit den reinen technischen Daten des Lumia 720 an. Diese liegen wie bereits erwähnt irgendwo im Mittelfeld aktueller Smartphones – allerdings ist es eben ein Unterschied, ob man nun ein Gerät mit iOS und Windows Phone in der Hand hält oder mit Android, Stichwort Anpassung und Optimierung. Aber dazu später noch ein kurzer Anriss, bleiben wir doch erst einmal bei den reinen „Specs“:

  • Display: 4,3 Zoll LCD-Display mit 800 x 480 Pixel (217 ppi)
  • Prozessor: 1 GHz Snapdragon S4 Krait
  • Arbeitsspeicher: 512 MB RAM
  • Speicher: 8 GB interner Speicher (per microSD erweiterbar auf 64 GB)
  • Hauptkamera: 6,7 Megapixel mit Dual-LED-Blitz (3264 x 2448 Pixel) und FullHD-Videoaufnahme
  • Frontkamera: 1,3 Megapixel
  • Konnektivität: NFC, Bluetooth 4.0, WLAN a/b/g/n, HSPA+
  • Akku: 2.000 mAh
  • Abmessungen: 127,9 x 67,5 x 9 mm
  • Gewicht: 128 Gramm
  • SIM-Kartentyp: Micro-SIM

Lieferumfang

Der nächste Punkt: Der Lieferumfang. Dieser bietet keine Überraschungen und kommt ganz Smartphone-typisch daher:

  • Nokia Lumia 720 in rot
  • InEar-Kopfhörer
  • Micro-USB-Kabel
  • Netzstecker
  • Anleitung & Broschüren

Erscheinungsbild & Haptik

Wie auch bei allen anderen Lumia-Modellen (mit Ausnahme des Lumia 925) kommt auch bei dem Lumia 720 lediglich ein Kuntstoffgehäuse zum Einsatz. Was sich aber bei vielen anderen Herstellern schnell mal etwas billig in der Hand anfühlen kann, macht hier einen sehr guten Eindruck: Es lässt sich an keiner Stelle des Unibody-Gehäuses eindrücken, es knarzt nichts, das Display ist perfekt eingepasst. Trotz des 4,3 Zoll großen Displays liegt das Lumia 720 perfekt in der Hand, ebenso empfinde ich das Gewicht von 128 Gramm ebenso nicht als weniger optimal. Alles in allem muss ich sagen, dass das Lumia 720 aktuell das Smartphone ist, welches mit in Sachen Handling am meisten zusagt.

Was die Buttons und Anschlüsse angeht, so gibt es hier keinerlei Überraschungen: So finden wir oben den Anschluss für Kopfhörer und den Schacht für die SIM-Karte, unten gibt es den üblichen MicroUSB-Anschluss. Seitlich finden wir dann die Lautstärkewippe vor, darunter den gut positionierten Powerbutton und zu guter Letzt die für Windows Phone typische Kamerataste. Die Tasten machen allesamt einen super Eindruck, kann man eigentlich nicht besser machen. Aber: Kennt man ja nicht erst seit den Lumia-Smartphones von Nokia.

Display & Touchscreen

Das LCD-Display ist wie gesagt 4,3 Zoll groß, löst mit 800 x 480 Pixel auf und kommt daher „nur“ auf eine Pixeldichte von 217 ppi. Aber wie auch schon beim Lumia 820 fällt dies im „normalen“ Betrieb gar nicht mal so extrem auf. Klaro, es ist kein Vergleich mit Smartphones jenseits der 300 ppi, ich persönlich muss aber sagen, dass das Design von Windows Phone 8 dem hier deutlich entgegen kommt. Ja, es geht natürlich besser. Aber nein, es ist nun nicht so, als wenn man lediglich Pixelmatsch angezeigt bekommen würde – aber man ist eben inzwischen doch ein wenig verwöhnt.

nokia-lumia-720-416813

Insgesamt aber macht das Display des Lumia 720 im Vergleich zu dem Lumia 820 und natürlich auch zu dem Lumia 920 doch einen schwächeren Eindruck. Das liegt nicht allein an der geringeren Pixeldichte (ist identisch mit dem Lumia 820), sondern auch die Farbdarstellung ist sehr gewöhnungsbedürftig. Farben werden nicht so kräftig angezeigt, ebenso kommen die AMOLED-Displays scheinbar besser mit dem doch für Windows Phone typischen Kontrast etwas besser klar, denn ich persönlich habe das Gefühl, als wenn die Schrift nach langer Betrachtung einen leichten „Schein nach außen“ bekommt. Kann an meinen Augen und Sehgewohnheiten liegen, kann aber auch am LCD-Display und dem Kontrast liegen. Insgesamt ließe es sich damit aber gut leben – kommt eben immer darauf an, was man für einen direkten Vergleich hat. Hätte ich nicht zum Beispiel das Lumia 920 als Vergleich, wäre mir die unterschiedliche Farbdarstellung der Kacheln zum Beispiel wohl gar nicht aufgefallen.

nokia-lumia-720-416806

Für mich immer ganz wichtig: Die maximale Helligkeit des Displays, welche hier auf stärkster Stufe eine ganz schöne Taschenlampe ist – und das sage ich als jemand, der sonst fast immer mit maximaler Helligkeit herumläuft, hier reicht mir aber schon die mittlere Helligkeitsstufe. Aber definitiv ein Pluspunkt, denn somit ist das Display auch unter direkter Sonneneinstrahlung noch ordentlich lesbar.

Kamera

Die Kamera – aktuell spielt Nokia mit dem Lumia 920, 925 und dem zuletzt vorgestelltem Lumia 1020 in einer komplett eigenen Liga, somit waren die Erwartungen an die Kamera des Lumia 720 natürlich recht hoch. Die Hauptkamera des Lumia 720 löst mit 6,7 Megapixel auf, Videos werden in 720p aufgenommen. Unter freiem Himmel und am Tage sehen die Bilder natürlich absolut in Ordnung aus – hier muss man aber dazu sagen, dass dies bei den meisten Kameras der Fall ist.

nokia-lumia-720-416812

Aber auch zur Dämmerungszeit und in der Nacht macht die Kamera einen ordentlich Eindruck – Nokia-typisch sind Bilder ohne Blitz und mit wenig vorhandenen Lichtquellen recht ansehnlich. Hier bin ich durch das Lumia 920 sicherlich extrem verwöhnt, das iPhone 5 und viele andere Geräte versagen hier aber meiner Meinung nach auf der ganzen Linie, sodass die Kamera des Lumia 720 definitiv zu jeder Tageszeit für den ein oder anderen Schnappschuss geeignet ist.

Noch ein paar Worte zur Frontkamera: Diese löst mit 1,3 Megapixel auf und bietet (wie übrigens auch die Hauptkamera) ein Weitwinkelobjektiv, was den Vorteil hat, dass man auch mal mehrere Personen vor die Frontlinse bekommen kann. Für Videotelefonate absolut ausreichend, ich persönlich mache so gut wie nie Bilder mit der Frontkamera, egal mit welchem Gerät ich unterwegs bin.

Lautsprecher

Lautsprecher sind so eine Sache für sich, da das Empfinden hier doch sehr subjektiv ist. Meiner Meinung nach produziert der kleine, auf der Rückseite befindliche Lautsprecher keinen satten Sound und übersteuert – gerade bei lauteren Passagen – schonmal ganz gerne. Der Sound des Lumia 820 und auch der des Lumia 920 haben mir hier wesentlich besser gefallen. Wohlgemerkt nur mit dem integrierten Lautsprecher, mit Kopfhörern ist der Sound ganz angenehm und hier kann ich persönlich keine Unterschiede zu anderen Smartphones erkennen. So ist das halt, wenn man in den 90ern mit Walkman und Co. das Gehör auf die Probe gestellt hat.

nokia-lumia-720-416811

Akku

Der Akku des Lumia 720 ist nicht wechselbar (Klaro, Unibody-Gehäuse) kommt mit 2000 mAh daher und ist echt eine Bombe – im positiven Sinne. Fairerweise muss man natürlich sagen, dass die verbaute Hardware nun nicht so stromhungrig ist, dennoch ist die Akkulaufzeit des Lumia 720 echt genial. Im reinen Standby-Modus (Eingeschaltet, lediglich WLAN an, kein Push, keine SIM) läuft der Akku gefühlt ewig – das sollte aber nicht unbedingt ein Maßstab sein. Auf maximaler Helligkeit waren etwas mehr als sechs Stunden Dauersurfen über WLAN drin, unterwegs kam ich (ebenfalls mit viel surfen während Fahr- und Wartezeiten) locker über den ganzen Tag – wer nur ab und an mal Mails und Facebook checkt und sonst ein wenig SMS schreibt, telefoniert und so weiter der wird sicherlich sogar zwei Tage auskommen. Ich glaube ich habe bislang noch kein Gerät (oder besser: Smartphone) in der Hand gehabt, dass mich in Sachen Akkulaufzeit dermaßen verwöhnt hat – verbaute Hardware hin oder her. Ist der Akku dann doch einmal leer, so ist er nach gut 3 ½ Stunden wieder voll einsatzbereit.

nokia-lumia-720-416818

Arbeitsgeschwindigkeit & Windows Phone 8

Nun habe ich schon ein paar Male erwähnt, dass die verbaute Hardware nicht mehr die aktuellste ist – wobei ich hier nicht oft das Gefühl hatte, ein Mittelklasse-Smartphone in der Hand zu haben. Windows Phone 8 geht scheinbar sehr gut mit den vorhandenen Ressourcen um, lediglich die 512 MB Arbeitsspeicher sind manchmal zu wenig – vor allem, wenn man mal ein grafisch anspruchsvolleres Spielchen zocken möchte oder den Browser mit zu vielen geöffneten Tabs „zumüllt“. Auch bei der ein oder anderen App von Drittentwicklern kann es manchmal zu minimalen Wartezeiten kommen, habe ich mich komplett auf die vorinstallierten Apps und auf die Nokia-exklusiven Apps konzentriert, so lief hier alles rund.

nokia-lumia-720-416813

Bezüglich Windows Phone 8: Geht in den nächsten Handyschuppen eurer Wahl und schaut es das System einmal genau an. Ja, es ist anders – aber es macht auch verdammt viel Spaß. Für „Lischen Müller“ gibt es hier eigentlich alles, was man so benötigt, allen voran natürlich WhatsApp und Facebook. Das aber ist ein anderes Thema über das ich mich in der Vergangenheit schon einmal kurz ausgelassen habe, bei Interesse: Lesen.

Hab ich was vergessen?

Hab ich noch etwas vergessen? Vielleicht: NFC ist mit an Bord, dürfte vielen allerdings wohl noch unbekannt sein und auch ich persönlich habe hierfür keinen großartigen Nutzen (wenngleich ich NFC als spannend betrachte), sodass ich die Funktionalität mal nicht getestet habe. Außerdem ist natürlich auch wieder das „Ultra Sensitive Touch“-Feature eingebaut, sprich: Bedienung des Touchscreen mit Handschuhen. Nein, nicht mit extra gekauften Handschuhen für Touchscreen, sondern mit jedem Handschuh. Kabelloses Laden, welches ich bekanntlich auch so Liebe? Meh, leider nicht an von Haus aus an Bord, dazu wird ein Backcover benötigt.

Fazit

Jau, tolles Gerät dieses Lumia 720. Natürlich ist es eigentlich nur ein Mittelklasse-Smartphone, für die meisten dürfte die vorhandene Leistung aber wohl ausreichend sein. Was Gewicht und Formfaktor angeht, so ist es mein neuer Liebling geworden. Das in komplettem Alu? Wooah. Die Leistung geht dank dem tollen Windows Phone 8 in Ordnung und die Kamera macht gerade in Sachen Low-Light-Aufnahmen einen guten Job, auch wenn die Bildqualität natürlich weit vom Lumia 920 entfernt ist, so ist diese verglichen mit den Flagschiffen anderer Hersteller definitiv auf Augenhöhe. Richtig geflasht hat mich allerdings der starke Akku, welcher gefühlt und verglichen mit anderen Geräten eine Ewigkeit hält. Und das alles für aktuell etwa 260 Euro.

Was mir persönlich bei dem Lumia 720 fehlt: Kabellosen Laden ohne gesondertes Backcover und auch LTE habe ich persönlich ein wenig vermisst. Das aber wäre für mich nun aber auch kein K.O.-Kriterium: Würde ich nicht privat noch ein Lumia 920 besitzen und dieses die mit Abstand bessere Kamera und ein farbechteres Display – jau, das Lumia 720 wäre meins. Daumen hoch? Daumen hoch! Vor allem wenn eben ihr ein recht aktuelles und flottes Smartphone sucht, welches auch ohne zwischenzeitliches Laden mal länger über den Tag kommen soll.

Dieser Artikel wurde mir vom Hersteller als Testmuster zur Verfügung gestellt. Mehr Infos

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.