Microsoft hat seiner Scanner-App Office Lens ein umfangreicheres Update für iOS und Android spendiert, mit dem nun Mehrfachscans, Texterkennung für handgeschriebene Texte und mehr Einzug findet.
Es gibt viele Scanner-Apps in den App Stores für iOS und Android zu finden, bevorzugt meine persönlichen Favoriten Scanner Pro für iOS, sowie Scanbot für iOS und Android. Aber auch Microsoft ist schon seit längerer Zeit mit einer eigenen Scanner-App im App und Play Store vertreten: Office Lens. Eine der wenigen Apps, die komplett kostenlos rausgehauen wird – die aber irgendwie vergleichsweise wenig Beachtung bekommt, was sicherlich vor allem am fehlenden Funktionsumfang liegen dürfte. Dennoch bietet sie bereits seit der ersten Version eine zuverlässige und flotter OCR-Texterkennung, es lassen sich auf Whiteboard-Aufzeichnungen digitalisieren und neben dem Export in ein PDF-Dokument steht auch das Word- und PowerPoint-Format zur Verfügung.
Nun hat Office Lens für iOS und Android ein Update erhalten. Mit diesem ist es nun auch möglich, ein Dokument mit mehreren Seiten direkt in einem Schritt zu digitalisieren und auch das nachträgliche Drehen von Scans ist möglich. Die Texterkennung funktioniert ab sofort auch mit handgeschriebenen Notizen und Aufzeichnungen, im Visitenkartenmodus lassen sich Kontaktinformationen extrahieren und auf dem iPhone 6s (Plus) lässt sich nun mittels den 3D-Touch-Quick-Actions schnell auf bestimmte Funktionen von Office Lens zugreifen. Zu guter Letzt gibt es natürlich auch noch ein paar Fehlerkorrekturen, so können Nutzer, die den gleichen Namen für ihr Office 365- und ihr Microsoft-Konto verwenden, die App mit beiden Konten nutzen.
Alles in allem also ein solides Update. Einzug und allein die Tatsache, dass Office Lens neben dem lokalen Speichern der Scans nur einen Export in OneNote und OneDrive vorsieht – eine Integration anderer Dienste fehlt leider noch völlig, wäre aber sicherlich wünschenswert. Wer allerdings keine großen Ansprüche stellt und daher eine Scanner-App mit „Kostenlos“-Label nutzen möchte, der ist bei Office Lens inzwischen gut aufgehoben – für den Einstieg ins „Paperless Office“ dürfte die App ausreichen, der Rest wird dann hoffentlich noch nachgeliefert.
Schreibe den ersten Kommentar