Freudige Nachricht für alle Nutzer, die bis zur Einstellung der aktiven Weiterentwicklung auf den Windows Live Writer gesetzt haben – oder dies gar auch noch immer machen. Kurzer Reinholer: Bei dem Tool handelt es sich um ein ehemals von Microsoft entwickeltes Tool aus dem Live-Essentials-Paket, mit dem sich Blogartikel in WordPress oder anderen Diensten wie zum Beispiel Blogger, TypePad und Co. in einer nativen Offline-App schreiben und veröffentlichen ließen. Allerdings stellte Microsoft die Entwicklung wie auch die restlichen Live-Tools vor einigen Jahren ein. Sorgte für teils negative Stimmung unter den Fans und im letzten Sommer gab es erste Gerüchte, dass Microsoft den Quellcode als Open Source freigeben und die Entwicklung in fremde Hände legen könnte.
Nun wurde aus dem Gerücht eine Tatsache, denn Microsoft hat den Windows Live Writer nun als Open Source veröffentlicht und freigegeben. Der inoffizielle offizielle Fork hört auf den Namen Open Live Weiter (kurz: OLW) und kann an dieser Stelle für Windows 7, 8, 8.1 und 10 heruntergeladen werden. Der Stand des Tools ist natürlich noch immer einige Jahre alt, teilweise sogar noch schlimmer, denn aufgrund ungültiger Lizenzen (oder schlichter Nicht-Funktionalität) mussten einige Features entfernt werden – wozu zum Beispiel die Rechtschreibprüfung gehört. Auch die Verbindung mit Blogger macht aktuell noch Probleme, mit der nächsten Version soll allerdings auf OAuth 2 gesetzt werden, womit diese auch schonmal behoben wären.
Ansonsten: Schön zu sehen, dass Microsoft das vormals beliebte Tool wirklich freigegeben hat. Sieht natürlich nicht nur von vorne Altbacken aus, auch hinten herum ist ist der Code fast ein Jahrzehnt alt. Aber mal sehen, was sich hier tut und ob die aktive Entwicklung lediglich das Ausbügeln von Fehlern beinhaltet oder ob man sich auch wirklich um eine frische Oberfläche und neuen Funktionen und Anpassungen kümmern wird. Wer mehr Informationen zu der ganzen Sache möchte: Scott Hanselmann klärt in seinem Blog zahlreiche Punkte auf.
Quelle Scott Hanselmann via Caschys Blog
Finde ich interessant, gerade jetzt wo WordPress.com für Windows rausgekommen ist. Meiner Meinung nach hat der OLW dadurch ausgesorgt.