Vor einigen Wochen, genauer gesagt schon im Mai, hat Opera seinen hauseigenen VPN-Dienst als eigenständige App für iOS veröffentlicht, unter Android mussten sich Opera-Nutzer bislang mit dem in den mobilen Browser integrierten VPN zufrieden geben. Ab sofort ist aber auch die Android-App des Opera VPN im Play Store verfügbar und kann genutzt werden. Im Vergleich zur iOS-App gibt es funktionell keine großen Unterschiede: so lässt sich mit aktiviertem VPN das Surfen in potentiell unsicheren (weil offenen) WiFi-Netzwerken absichern, außerdem lassen sich auch mittels Herkunftswechsel der IP Geosperren umgehen und zu guter Letzt werden eben auch Werbung und Ad-Tracker blockiert.
Natürlich sollte man im Hinterkopf behalten, dass es sich hierbei eben nur um einen reinen VPN handelt, heißt also eure IP lässt sich im Fall der Fälle zurückverfolgen – dennoch ein Vorteil, da man so eben auch Dienste nutzen kann, die zum Beispiel Nutzer mit deutscher IP aussperren. Gibt natürlich viele ähnliche Dienste, Opera VPN zeichnet sich aber eben dadurch aus, dass sich der Dienst kostenlos und ohne vorherige Registrierung nutzen lässt – laut Opera selbst wohl auch dauerhaft, zumindest für die private Nutzung, wobei man sich in den AGB ein kleines Hintertürchen offen gehalten hat.
Wie Opera den Dienst finanziert? Erst einmal durch eigene Werbeanzeigen (trotz Ad-Blocker), zum anderen werden solche Dienste aus dem „großen Opera-Topf“ querfinanziert – man nimmt ja durch Google (für die Festlegung als Standardsuchmaschine im Browser) und diversen Hardware-Herstellern, die auf ihren Geräten wie zum Beispiel SmartTVs auf Opera-Technik setzen, nicht gerade wenig ein – außerdem gibt es ja auch noch den Opera-eigenen und recht profitablen Anzeigen-Dienst. 2014 hat man immerhin einen Umsatz von knapp 500 Millionen USD erwirtschaftet…
Quelle Opera
Schreibe den ersten Kommentar