Die kostenlose App Orion fürs iPad verwandelt das Apple-Tablet mit Hilfe eines USB-C-zu-HDMI-Adapters in ein vollwertiges externes Displays für PCs, Konsole und anderen HDMI-Geräte.
Um das iPad als externes Display an einem Mac oder einem Windows-PC zu nutzen, gibt es inzwischen die ein oder andere Lösung. Apple hat mit Sidecar eine Funktion direkt in macOS und iPadOS integriert, umfangreicher und plattformübergreifender wird es allerdings mit Software- oder Hardware-Lösungen wie Duet Display oder Luna Display. All diese Lösungen sind aber auf klassische Rechner gemünzt, andere Ausgabegeräte sind mit diesen nicht möglich. Vorhang auf für Orion: Eine recht frische App fürs iPad, welches mit Hilfe eines USB-C-auf-HDMI-Dongle zu einem waschechten externen Display verwandelt. Wichtig zu erwähnen: Es wird nicht per se jeder Adapter unterstützt, eine Liste mit erfolgreich getesteten und nicht unterstützten Adapter findet ihr auf der Seite der Entwickler, aber dieser hier gehört zum Beispiel zu den unterstützen Dongles. Jenes kann nicht nur im Zusammenspiel mit macOS und Windows (ja, auch Linux) genutzt werden, sondern versteht sich quasi auf einem beliebigen HDMI-Gerät – auch Spielekonsolen, Kameras oder wo auch immer eure HDMI-Ausgänge herkommen.
Orion bietet daneben noch ein paar Annehmlichkeiten, beispielsweise gibt es eine Möglichkeit, flott einen Screenshot oder eine Videoaufnahme zu erstellen, eine Reihe an zusätzlichen Steuerlementen und Audio-Passthrough direkt auf AirPods oder anderen angeschlossenen Geräten. Wer noch mehr Funktionalität wünscht, der kann auch zur Pro-Version für einmalige 5,99€ greifen. Diese bringt u.a. eine Anpassung der Videohelligkeit mit (von normaler Helligkeit bis dunkler als die Systemhelligkeit), kann HD-Videos oder Spiele mit einem KI-gesteuerten 4K-Upscaler hochskalieren oder auch einen Retro-Film sowie ein Spiel mit dem 3-Wege-Retro-CRT-Emulationssystem genießen. Letzteres sieht tatsächlich ganz cool aus. Darüber hinaus betonen die Entwickler – die sich übrigens auch für Kamera-Apps wie Halde oder Spectre verantwortlich zeichmen -, dass die Orion-App keinerlei Nutzerdaten sammelt, verarbeitet oder teilt. Recht interessante Geschichte, könnt ihr euch ja bei Bedarf einmal anschauen – der ein oder andere hat ja eventuell bereits einen passenden Adapter zur Hand.
Schreibe den ersten Kommentar