Vor gut einer Woche hat Apple erstmals eine öffentliche Beta-Version seines kommenden Betriebssystems veröffentlicht, welche nach erfolgter Registrierung von nahezu jedem Nutzer getestet werden kann – solltet ihr keine Mail erhalten haben, schaut einfach mal an dieser Stelle vorbei, ich persönlich konnte auch ohne Mail auf den Download-Code für den Mac App Store zugreifen.
Nun gibt es einige Nutzer, die aus welchen Gründen auch immer Yosemite per Clean-Install von einem USB-Stick aus installieren möchten (zum Beispiel um ohne zusätzlichen Traffic Yosemite auf mehreren Macs installieren zu können) – eine Anleitung dazu habe ich bereits vor einigen Zeiten niedergeschrieben und veröffentlicht. Diese aber ist recht aufwendig und erfordert einige manuelle Vorgänge, es geht aber auch noch etwas einfacher.
Erst einmal benötigt ihr den Yosemite-Installer, welchen ihr eben über den Mac App Store nach Eingabe des Download-Codes (dürfte zur finalen Version eben auch ohne gehen) herunterladen könnt. Da dieser nach der Installation automatisch gelöscht wird, ist es wichtig, dass ihr den Installationsvorgang nach dem Download abbrecht – solltet ihr den Installer bereits gelöscht haben, so könnt ihr ihn euch über den „Einkäufe“-Tab im MAS erneut herunterladen und findet diesen dann wie gewohnt in eurem „Programme“-Ordner auf der Festplatte vor – das aber nur am Rande.
Haben wir den Installer also beendet, so schließen wir erst einmal unseren USB-Stick an, dieser sollte wie gehabt mindestens 8 GB Speicherplatz besitzen und von wichtigen Dateien befreit werden, da dieser im Laufe der Erstellung des USB-Sticks gelöscht und formatiert wird. Sobald ihr diesen eingesteckt habt, solltet ihr diesen im Finder sehen – der Einfachheit klicken wir nun einmal mit der rechten Maustaste auf den Stick, wählen den Punkt „Informationen“ und benennen diesen über den Reiter „Name“ in „USB“ um – ihr könnt auch einen anderen Namen nehmen, müsst dann aber eben den Terminal-Befehl anpassen und „USB“ durch den Namen eures Sticks ersetzen, ebenfalls müsst ihr darauf achten, dass der Name nur aus einem Wort besteht.
Nun öffnen wir das Terminal (Spotlight -> Terminal) und geben dort die folgende Zeile ein – sofern ihr eben wie gesagt den Namen eures USB-Sticks auf „USB“ geändert habt könnt ihr den Befehl einfach per Copy & Paste übernehmen, anderenfalls müsst ihr den Namen eben anpassen.
sudo /Applications/Install\ OS\ X\ Yosemite\ Beta.app/Contents/Resources/createinstallmedia ––volume /Volumes/USB ––applicationpath /Applications/Install\ OS\ X\ Yosemite\ Beta.app ––nointeraction
Das Ganze bestätigen wir mit Enter und müssen gegebenenfalls noch unter Admin-Password eintippen und dieses ebenfalls bestätigen. Danach legt das System auch schon los und löscht zuerst den USB-Stick, kopiert die Daten auf den Stick und macht diesen bootfähig. Kann je nach System und Stick einige Zeit dauern, in meinem Versuch benötigte es etwa eine halbe Stunde, also nur Geduld.
Ist der Vorgang dann erfolgreich abgeschlossen, können wir unseren erstellten USB-Stick nun als ganz normales Installationsmedium nutzen – sofern man aus irgendwelchen Gründen nicht über die Recovery-Partition installieren kann oder möchte. Wollt ihr zum Beispiel OS X “Yosemite” komplett neu auf einem Mac installieren, so schaltet ihr den Mac aus, steckt euren USB-Stick an und haltet beim Startvorgang die Optionstaste (Alt-Taste) gedrückt – bis ihr eben die Wahl zwischen den Festplatten und dem USB-Stick bekommt. Easy going, oder?
naja ein wort muss es nicht sein, einfach im terminal cd /Volumes eingeben und mit ls checken welche Volumes gemountet sind – Problem gelöst.
Ich habe Yosemite auf Maverics draufgehen, möchte aber komplett neu formatieren und neu Installieren? Wie mache ich Das?
Kann es sein das bei der Ersten Anleitung beim booten die Option von TimeMaschine wiederherstellen fehlt??? Habe das Festplattendienstprogramm drauf wie auch Infos über die Hardware und den OSX 10.10 installer.
Wird der nun bei der zweiten Variante mit aufgespielt?
1000 dank für deine Anleitung, habe so mein Update Mavericks auf Yosemite (WLan Probleme) rückgängig gemacht und Yosemite direkt aufgespielt.