Mit Pixel Perfect lässt sich die Textgröße von iPhone- und iPad-Apps auf dem Mac erhöhen. Genauer gesagt können die meist zu kleinen Texte von nativen iOS-Apps unter macOS auf 100% skaliert werden.
Das native Ausführen von Apps für iOS respektive iPadOS unter macOS ist ein Punkt, den Apple neben den technischen Vorteilen rund um Performance und Effizienz zu Beginn noch gerne hervorgehoben hat. So ganz durchschlagend ist das Feature aber zumindest gefühlt nicht, wenngleich ich persönlich die ein oder andere Mobil-App auf dem Mac nutze. Als sehr störend empfinde ich aber die Tatsache, dass iPhone- und iPad-Apps auf dem Mac standardmäßig mit einer Skalierung von 77% ausgeführt werden, was bei vielen (wenn nicht gar bei allen Apps) zu kleinen und teilweise auch zu verschwommenen Texten führt. Die schwierigere Lesbarkeit ist dabei das eine; mich stört dabei viel mehr, dass sich die Apps durch die niedrige Skalierung optisch eher wie ein Fremdkörper anfühlen. Selbiges gilt auch für Apps, die per Mac Catalyst automatisch aufs iPad portiert wurden.
Je nach App lässt sich die Textgröße von „Designed for iPhone“-Apps über die Menübar „Fenster → Zoom“ hochskalieren, allerdings nicht bei allen Anwendungen. Abhilfe kann hierbei das Open-Source-Tool Pixel Perfect schaffen. Die App ermöglicht es euch, alle oder ausgewählte iOS-/iPadOS-Apps auf eine Textgröße von 100% zu skalieren und damit mit nativer Auflösung anzuzeigen. Von Haus aus greift das Tool auf den Spotlight-Index zurück und sollte alle unterstützten Apps in der Liste anzeigen, falls das mal nicht der Fall sein sollte, könnt ihr Apps auch manuell über den entsprechenden Button hinzufügen – mit Mac Catalyst aufs iPad portierte Apps müssen zumeist manuell hinzugefügt werden. Funktioniert ganz gut, auch wenn nicht in jeder App wirklich alle Texte vergrößert werden. Solltet ihr aber die ein oder andere iPhone- oder iPad-App auf dem Mac nutzen und euch an der kleinen Darstellung stören, dann kann ein Versuch nicht schaden.
Schreibe den ersten Kommentar