Die Mac-Bildbearbeitung Pixelmator ist am gestrigen Abend in der Version 3.5 veröffentlicht worden, die zwei neue Auswahl-Werkzeuge und eine neue Retuschier-Erweiterung für die Apple’sche Foto-App mitbringt.
Mac-Nutzer die gelegentlich mal ein paar Bilder bearbeiten wollen, werden sicherlich bereits auf Pixelmator gestoßen sein. Zwar fehlen der Bildbearbeitung einige Funktionen und Werkzeuge, die gerade Profis am Platzhirschen Adobe Photoshop schätzen, für Hobbyanwender und Semi-Professionelle Nutzer dürfte aber auch Pixelmator ausreichen, zumal die App mit runden 30 Euro deutlich günstiger ist. Vor allem aber gibt es regelmäßige und kostenlose Update, wie aktuell mal wieder mit der Version 3.5 „Canyon“, die am gestrigen Abend veröffentlicht wurde. Das vollständige Changelog fasst zahlreiche Optimierungen und Fehlerkorrekturen, drei Features stellen die Entwickler dabei aber gesondert heraus.
Zwei neue Auswahl-Werkzeuge gibt es nun in Pixelmator vorzufinden. Mit dem Quick Selection Tool lassen sich gewünschte Bildbereiche schnell via einer Hand voll Pinselstriche automatisch auswählen. Der Ansatz ist nicht wirklich neu, die Entwickler betonen aber, dass man den Algorithmus zur Erkennung von Objekten und deren Grenzen in den letzten sechs Monaten stark verbessert hat. Deutlich spannender hingegen ist schon das Magnetic Selection Tool, mit dem sich ebenfalls Objekte deutlich einfacher Auswählen lassen. Dazu muss im Grunde nur mit der Maus am Rand des gewünschten Objektes entlang gefahren werden, das Tool versucht dann die Objektränder zu erkennen und markiert diese automatisch.
Außerdem gibt es dann auch noch etwas für alle, die ihre digitale Fotosammlung in der Apple’schen Foto-App hinterlegt haben. Pixelmator bietet schon seit einiger Zeit eine Distort-Erweiterung für die Foto-App an, nun gibt es eine weitere Extension: die Retouch Extension. Diese beinhaltet zum Beispiel ein Reparaturwerkzeug, mit dem sich im Stile von Snapheal unerwünschte Objekte aus dem Bild entfernen lassen (was sehr gut funktioniert) – ebenso lassen sich Bildbereiche mittels Kopierstempel kopieren und es gibt noch ein paar weitere Werkzeuge wie zum Beispiel einen Scharf- und Weichzeichner und einen Farbaufheller. Sehr coole Sache, sofern man die Foto-Verwaltung nutzt.
Quelle Pixelmator
Schreibe den ersten Kommentar