Pixelmator Pro 1.1 „Monsoon“ veröffentlicht: Touch Bar-Unterstützung, besseres Web Export-Tool und mehr
MarcelAm 01.06.2018 veröffentlichtLesezeit etwa 6:18 Minuten
Die Pro-Version der Bildbearbeitung Pixelmator hat jüngst ein Update auf die Version 1.1 (Codenamen Monsoon) erhalten, mit der die Entwickler einige neue Funktionen und eine Unterstützung für die Touch Bar integriert haben.
Ende des vergangenen Jahres haben die Entwickler der beliebten und auch von mir gern genutzten Bildbearbeitung Pixelmator eine Pro-Version veröffentlicht, mit der man zum Angriff auf Acorn, Affinity Photo, Photoshop und Co. übergegangen ist. Gut, für einen 1:1-Photoshop-Vergleich für „Profis“ langt es zwar noch nicht, dennoch ist Pixelmator Pro eine gute und vor allem günstige Alternative. Für mich zum Beispiel: Regulär reichte mir bereits Pixelmator aus, für bestimmte Dinge bin ich dann aber wieder bei meinem Uralt-Photoshop gelandet, bei dem ich letztlich aber nur an der Oberfläche der Möglichkeiten gekratzt habe. Und ihr könnt es erraten: Inzwischen langt mir Pixelmator Pro völlig. Noch dazu ist die Alternative für den Mac deutlich günstiger zu haben.
Dennoch verlief der Start nicht ohne Probleme, die die Entwickler aber recht zügig aus der Welt geschaffen haben. Und nun gibt es mit der Version 1.1 „Monsoon“ auch ein größeres Feature-Update, dass einige bereits vermisste Funktionen mit sich bringt. Hierzu gehört zum Beispiel eine Touch Bar-Unterstützung für die neuen MacBook Pro-Modelle – in meinen Augen kurios, dass man diese nicht bereits in die Releaseversion gebracht hat. Die meisten Menüpunkte der Seitenleiste lassen sich nun auf dem Second Screen anzeigen und so per Finger aktiviert werden, auch das Justieren und Wechseln von beispielsweise Filtern ist über die Touch Bar möglich. Für Nutzer, die auch mobil Fotos und Bilder bearbeiten eine nette Geschichte – wenn man sich denn einmal daran gewöhnt hat.
Bereits bei der Veröffentlichung von Pixelmator Pro war das Bullshit-Bingo-Schlagwort „Künstliche Intelligenz“ ein Thema, mit Mosoon soll diese auch die automatische Farbkorrektur (sowie Helligkeit und Kontrast) verbessern und dank Maschine Learning stetig besser werden. Eine weitere erwähnenswerte Neuerung ist der überarbeitete Web-Export. Beispielsweise könnt ihr nun festlegen, welche Formate und welche Auflösungen ihr exportieren wollt – und diese dann direkt in einem Durchgang auswerfen lassen oder die Einstellungen für eine spätere Nutzung als Vorlage speichern. Mit dem Slicing-Feature lassen sich hierbei auch große Bilder in mehrere kleinere Rechtecke aufteilen und als eigene Dateien exportieren, vor allem für UI-Elemente wie Buttons und Icons praktisch.
Darüber hinaus gibt es aber auch eine Vielzahl an Kleinigkeiten. Hierunter fällt zum Beispiel die Unterstützung für SVG-Vector-Dateien, die sich öffnen, bearbeiten und speichern lassen. Und das HEIF-Format wird ebenfalls unterstützt. Beim Bearbeiten von Texten wird euch bereits bei Mausüberfahrt der Textoptionen wie Schriftart, Schriftgröße und Formatierung eine Live-Vorschau im Bild angezeigt. Mit dem Farbbereich-Werkzeug lassen sich alle gleichfarbigen Bereiche eines Bildes auswählen, auf Wunsch auch Übergange zwischen mehreren Farben. Und zu guter Letzt wurden natürlich auch noch zahlreiche Funktionen optimiert und Fehler korrigiert. Wer Interesse (und etwas Zeit) hat, der findet unten die kompletten Release Notes der Version 1.1. Joa, es wurde viel angepackt…
Release Notes Version 1.1
Neu in Pixelmator Pro 1.1 Monsoon:
Das neue Feature Export for Web bietet Ihnen eine moderne Möglichkeit, Ihre Bilder auf einfache Weise für das Web vorzubereiten.
Erhalten Sie schnellen Zugriff auf alle Ihre Pixelmator Pro Tools mit Unterstützung für die MacBook Pro Touch Bar.
Perfektionieren Sie die Farben Ihrer Fotos automatisch mit drei automatischen Farbanpassungen – Automatischer Weißabgleich, Automatische Helligkeit und Automatischer Farbton & Sättigung.
Mit dem neuen Slice-Tool können Sie Designs in einzelne Bilder aufteilen und diese einzeln optimieren.
Mit Advanced Compression können Sie die Bildgröße auf ein Minimum reduzieren, ohne an Qualität zu verlieren.
Verwenden Sie Quick Export, um Bilder, die mit Ihren am häufigsten verwendeten Einstellungen optimiert wurden, schnell zu exportieren.
Export Presets ermöglichen es Ihnen, Ihre bevorzugten Exporteinstellungen zu speichern, um den Export von Bildern zu beschleunigen.
Dank der SVG-Unterstützung können Sie nun auflösungsunabhängige Vektorbilder öffnen, bearbeiten und exportieren.
Exportieren Sie Bilder im modernen High Efficiency Image File Format.
Sehen Sie die praktische Live-Vorschau beim Formatieren von Text und beim Anpassen der Ebenenüberblendung.
Mit Farbbereich auswählen können Sie präzise Farben oder ganze Farbbereiche auswählen.
Erfahren Sie alles über die Verwendung von Pixelmator Pro mit leicht verständlichen Video- und Text-Tutorials auf der neuen Seite Tutorials.
Verbesserungen und Korrekturen:
Das Pixelmator Pro Hilfe-Menü wurde verbessert und zeigt nun Suchergebnisse aus dem Online-Benutzerhandbuch an.
Beim Verschieben von Hilfslinien wird deren Position nun in der aktuellen Linealeinheit und nicht mehr in Pixeln angezeigt.
Durch Ziehen einer Hilfslinie bei gedrückter Umschalttaste wird die Hilfslinie nun an jedem Lineal-Haken eingerastet.
Sie können nun auf ein Lineal klicken, um dessen Einheit zu ändern.
Die Voreinstellungen für den Layerstil werden nun umrissen, wenn sie ausgewählt werden.
Sie können nun jede der Schaltflächen in der Pixelmator Pro Symbolleiste ein- oder ausblenden.
Der Stil der Farbverlaufs-Füllung hat jetzt eine Winkel-Option.
Wenn Sie das Anordnen-Werkzeug verwenden, wird durch die Auswahl der Voreinstellung Zurücksetzen die Rotation von Text-, Form- und Gruppenebenen sowie Bildebenen zurückgesetzt.
Sie können nun die Deckkraft der Ebene mit den Zifferntasten ändern, wenn Sie das Stilwerkzeug verwenden.
Das Rückgängigmachen einer Bildgrößenänderung würde die Ebenen nicht wieder an ihre vorherige Position bringen. Gefixt.
Wenn Sie eine Ebene in der Leinwand auswählen, scrollt die Seitenleiste der Ebenen, um sie anzuzeigen.
Wenn Sie die Befehlstaste gedrückt halten, können Sie nun Ebenen verschieben, während Sie das Werkzeug Freie Auswahl verwenden.
Die Verwendung der Befehlstaste zum Verschieben einer Ebene während der Verwendung des Malwerkzeugs würde zu grafischen Störungen führen. Gefixt.
Bei der Bearbeitung einzelner Pfade innerhalb einer Form ändert sich die Position der Gradientenfüllungen nicht mehr.
Es ist jetzt einfacher, andere Ebenen auszuwählen, wenn eine Ebene innerhalb einer Ebenengruppe ausgewählt wurde.
Zusätzlich zu Befehl-D können Sie nun die Escape-Taste drücken, um eine Auswahl aufzuheben.
Ebenen-Miniaturansichten wurden beim Verschieben eines ausgewählten Bildbereichs nicht aktualisiert. Gefixt.
Bei Verwendung eines beliebigen Formwerkzeugs würde der Cursor nicht erscheinen, wenn eine vorhandene Form ausgewählt wurde, auch wenn es möglich war, eine neue Form zu zeichnen. Gefixt.
Die Zoom-Schaltfläche in der Symbolleiste wurde nicht aktualisiert, nachdem ein Pixelmator Pro-Fenster zwischen Retina- und Nicht-Retina-Displays verschoben wurde. Gefixt.
Das Verschieben eines ausgewählten Bildbereichs innerhalb einer Gruppe würde die Gruppe anstelle des ausgewählten Bereichs verschieben. Gefixt.
Es war nicht möglich, neue Formen zu verschieben, auszuwählen oder zu zeichnen, während die Gradientenfüllung einer bestehenden Form bearbeitet wurde. Gefixt.
Das Stift-Werkzeug zeichnet jetzt viel präziser, besonders bei Verwendung einer Magic Mouse.
Zeichnen starten und Pfad schließen erscheinen nun als Optionen, wenn Sie beim Bearbeiten eines geöffneten Vektorpfades auf einen Punkt klicken.
Es war nicht möglich, die Rotation einer Ebene unter 0 Grad mit den Pfeiltasten im Anordnen-Werkzeug zu ändern. Gefixt.
Die Genauigkeit der Live-Überlagerung des Schnellauswahl-Werkzeugs wurde um 1 bis 2 Pixel verbessert.
Das Drücken zum Vergrößern oder Verkleinern, während sich die Maus über einem Scrollbalken befand, funktionierte nicht. Gefixt.
Das mehrmalige Bearbeiten mit den Werkzeugen „Weichzeichnen“ und „Schärfen“ mit unterschiedlichen Stärkeneinstellungen funktionierte nicht korrekt. Gefixt.
Das Weichzeichner-Werkzeug wurde nicht weich genug, wenn es auf über 100% gezoomt wurde.
Die Qualität der exportierten PDFs wurde verbessert.
In seltenen Fällen wäre es nicht möglich, bestimmte Bereiche von Textebenen zu bearbeiten. Gefixt.
Der Foto-Browser wurde umcodiert, um die Ladezeiten zu verkürzen und Probleme zu vermeiden, wenn die Fotobibliotheken nicht geladen werden konnten.
Die Reshape-Tools funktionieren nicht bei Bildern über 4K mit MacBook Pro-Modellen ab 2016. Gefixt.
Die Verwendung des Malwerkzeugs mit dem Helligkeitsmischmodus würde zufällige schwarze Pixel erzeugen. Gefixt.
Ebenenmasken in PSD-Dateien wurden manchmal invertiert. Gefixt.
Manchmal wäre es nicht möglich, an den Rändern sehr großer Auswahlen (über 4000 Pixel) zu malen. Gefixt.
Textvoreinstellungen wurden bei großen Schriftarten und negativen Zeichenabständen falsch dargestellt. Gefixt.
Es war nicht möglich, die Farbe einzelner Textzeichen mit dem Farbauswahl-Werkzeug Typ zu ändern. Gefixt.
Die Auswahl mehrerer negativ beabstandeter Textzeilen würde zu überlappenden Bereichen in der markierten Auswahl führen. Gefixt.
Beim Füllen einer leeren Ebene mit dem Werkzeug Farbfüllung bei eingeschaltetem Muster Alle Ebenen wurden die Kanten nicht korrekt geglättet. Gefixt.
Die Optionen Auto-Kontrast und Auto-Farbe der Werkzeuge Kurven und Ebenen arbeiten jetzt schneller.
In seltenen Fällen führte das Aufheben der Gruppierung und das Aufheben der Gruppierung dazu, dass Pixelmator Pro unerwartet beendet wurde. Gefixt.
Ein Rückgängigmachen nach dem Lackieren war manchmal nicht möglich. Gefixt.
Das Verfeinern einer Auswahl auf einer RAW-Ebene führte manchmal dazu, dass Pixelmator Pro unerwartet beendet wurde. Gefixt.
Das gleichzeitige Zoomen und Rückgängigmachen führte manchmal dazu, dass Pixelmator Pro unerwartet beendet wurde. Gefixt.
Ein Problem mit der Verwendung der Tastenkombination „Befehlstaste“ im Werkzeug „Auswahl verfeinern“ wurde behoben, das manchmal dazu führte, dass Pixelmator Pro unerwartet beendet wurde.
Das Umschalten auf das Malwerkzeug während des Malens eines Farbverlaufs führte manchmal dazu, dass Pixelmator Pro unerwartet beendet wurde. Gefixt.
Einige weitere Korrekturen wurden hinzugefügt, um die Stabilität von Pixelmator Pro zu verbessern.
Nuki Combo 2.0 - Apple HomeKit - Amazon Alexa - Google home - IFTTT - Elektronisches Türschloss mit Türsensor-Automatischer Türöffner mit Bluetooth, WLAN - für iPhone und Android - Smart Home
Schreibe den ersten Kommentar