Die Bildbearbeitung Pixelmator Pro für den Mac hat ein Update erhalten. Die Version 1.5 „Avalon“ bringt nicht nur eine vollständige Unterstützung von macOS Catalina mit, sondern optimiert auch bestehende Features.
Über die Bildbearbeitung Pixelmator Pro muss man, so denke ich, nicht mehr viele Worte verlieren: Solide Bildbearbeitung, die für den normalen Nutzer alle Features mitbringt, die man so im Alltag benötigt – wenn nicht sogar noch mehr. Mit der Version 1.5 – Codename Avalon – haben die Entwickler nun auch für eine vollständige Unterstützung des vor einigen Tagen veröffentlichten macOS 10.15 Catalina implementiert. Dies betrifft zum Beispiel größere Neuerungen wie eine Unterstützung für Sidecar, dank dessen man Pixelmator Pro auf ein unterstütztes iPad als Zweitmonitor auslagern kann. Mit dabei ist natürlich auch der Apple Pencil, mit dem ihr malen, skizzieren und grafische Designs erstellen könnt. Außerdem wurde Pixelmator Pro auch für den neuen Mac Pro mit seinen leistungsstarken CPUs/GPUs optimiert und an das kommende Pro Display XDR angepasst.
Funktionell gibt es eigentlich nur eine Neuerung, diese betrifft die automatischen Bildverbesserungen und -optimierungen via maschinellem Lernen – wozu die Entwickler auf das Core ML-Paket von Apple setzen. Bisher konnte Pixelmator Pro „nur“ Bilder farblich verbessern, mit dem ML Denoise-Feature kann das Tool nun auch Bildrauschen und sogar Bildartefakte, die durch die Komprimierung von Bildern verursacht werden, auf „intelligente“ Art und Weise entfernen. Laut den Entwicklern bleiben hierbei die Details enthalten, wobei natürlich bei jeder Rauschentfernung und Komprimierung dauerhaft feinere Details verschwinden. Zu guter Letzt finden sich in der Version 1.5 natürlich auch zahlreiche weitere Verbesserungen und Fehlerbehebungen.
Zum Abschluss noch ein Hinweis an jene Nutzer, die bislang auf das ursprüngliche Pixelmator „ohne Pro“ setzen. Dieses wird natürlich weiterhin von den Entwicklern gepflegt, auf große Neuerungen wird man aber verzichten müssen, denn Pixelmator ist funktionell mehr oder weniger „zu Ende entwickelt“. Einen Vergleich der Funktionen zwischen den beiden Desktop-Tools der Pixelmator-Familie findet ihr an dieser Stelle vor. Wer bislang aufgrund des Preises und der Zufriedenheit mit Pixelmator vom Umstieg auf die Pro-Variante abgesehen hat, der könnte vielleicht durch das seit einiger Zeit bestehende Upgrade-Programm vom Kauf überzeugt werden. Dank des App Bundles-Feature im App Store könnt ihr Pixelmator Pro nämlich mit einem Rabatt in Höhe von 50% abstauben, aber natürlich nur, wenn ihr Pixelmator „ohne Pro“ bereits im App Store erworben habt.
Quelle Pixelmator
Schreibe den ersten Kommentar