Mit Android 6.0 Marshmallow hat Google seinem mobilen System auch einen „Do not disturb“-Modus spendiert, mit dem sich Benachrichtigungen ignorieren lassen. Dieser sorgt dafür, dass Benachrichtigungen zwar ankommen, aber nicht in Form von Klingeltönen oder Vibrationen gemeldet werden. Lässt sich natürlich spontan aktivieren oder aber per Zeitplan- oder Ereignisregel (Einstellungen → Do not disturb). Ist eine angenehme und praktische Sache, vor allem in Kombination mit der besagten Ereignisregel, bei der man den Modus automatisch aktivieren kann, wenn sich zur entsprechenden Zeit ein Termin im Kalender befindet. Doof nur, dass man hier nur die „Alles oder Nichts“-Wahl hat, denn man kann zwar einzelne Kalender auswählen, aber auch hier gibt es sicherlich Termine, bei denen das Gerät stumm bleiben sollte, während es bei anderen egal ist.
Dieser Umstand lässt sich mit einer kleinen App namens Polite nachträglich hinzufügen – wenn auch nicht direkt in den Systemeinstellungen. Innerhalb von Polite könnt ihr verschiedene Regeln definieren, die sich auch nur auf bestimmte Kalender anwenden lassen. In so weit nichts anderes, als die Google’sche Lösung. Interessant wird es allerdings, wenn man die Regel anhand des Termin-Titels oder der Beschreibung triggert. Habt ihr als Keyword zum Beispiel „Arbeit“, so werden sämtliche Termine, die das Wort „Arbeit“ im Titel haben stumm geschaltet, während bei dem Rest gar nichts passiert. Zu guter Letzt könnt ihr auch noch festlegen, ob sich das Gerät völlig stumm verhalten soll oder ob zumindest der Vibrationsalarm aktiviert werden soll.
In den Einstellungen der App könnt ihr außerdem angeben, ob die Regel bereits ein paar Minuten vor Beginn des Termins aktiviert und ein paar Minuten nach dem Ende deaktiviert werden soll. Die kostenlose Version ermöglicht zwar nur die Erstellung einer einzigen Regel – zum Ausprobieren, ob die App mit eurem Gerät kompatibel ist, aber mehr als ausreichend. Habt ihr dann größeres Interesse an Polite gefunden und wollt Termine noch genauer definieren, so kann diese Beschränkung via In-App-Kauf in Höhe von 2,13 Euro aufgehoben werden. Definitiv ein Blick wert, sofern man eine derartige Möglichkeit vermisst. Funktioniert natürlich nicht erst ab Android 6.0, sondern ab Android 4.1.
via Product Hunt
Schreibe den ersten Kommentar