Die jüngste Version 0.73.0 der quelloffenen PowerToys für Windows 10 und 11 bringen mit „Zuschneiden und Sperren“ ein neues Werkzeug mit, darüber hinaus gibt es auch einige Optimierungen und Bugfixes.
Die seit 2019 in der Neuauflage verfügbare Toolsammlung PowerToys ist in den letzten regelmäßig mit neuen Werkzeugen versehen worden, die sich je nach Bedarf vom Nutzer aktivieren oder auch deaktivieren lassen. Ist inzwischen so einiges nützliches Zeugs dabei und gerne auch von Microsoft in Windows integriert werden darf. Meine persönlichen Favoriten sind das Massenumbenennungstool PowerRename, der Image Resizer, das Anti-Sleepmode-Werkzeug Awake und Always On Top, mit dem sich Fenster dauerhaft im Vordergrund anheften lassen. Die frisch veröffentlichte Version 0.73.0 bringt nun ein neues Mini-Tool mit, welches in eine ähnliche Kerbe schlägt wie das letztgenannte: „Zuschneiden und Sperren„. Sperriger Name, letztlich erlaubt es das Tool, eine aktuelle Anwendung auf ein kleineres Fenster zuzuschneiden oder einfach ein Thumbnail von diesem zu erstellen. Also ein kleiner, aber feiner Unterschied zu Always On Top.
Wie angerissen, besitzt das Tool zwei Modi. Der Thumbnailmodus wird standardmäßig mit dem Shortcuts Win+STRG+Shift+T aktiviert und erzeugt ein Fenster des aktuellen Fensters. Änderungen werden auch in dieser skalierbaren Ansicht übernommen, die Anwendung selbst lässt sich allerdings nicht über die Miniaturansicht steuern. Der zweite Modus hat auf den funktionellen Namen „Reparent“ und wird per Shortcut Win+STRG+Shift+R aufgerufen. Dies erzeugt nach Bereichsauswahl ein Fenster, dass das Originalfenster ersetzt, die Anwendung wird folglich nur noch über den Ausschnitt gesteuert. Wird die Miniaturansicht geschlossen, wird das ursprüngliche Fenster wiederhergestellt. Das Entwickler-Team hebt hierbei hervor, dass die Reparent-Funktion natürlich umfangreicher ist, allerdings im Gegensatz zur simpleren Thumbnail-Variante eine höhere Zahl an Kompatibilitätsproblemen mit sich bringt – nicht jedes Fenster ermöglicht das „Klonen“.
Darüber hinaus unterstützt der Keyboard Manager nun auch das Nummernpad auf der Tastatur. Zu beachten ist, dass zuvor gebundene Hotkeys, die in settings.json gespeichert sind, noch auf Nicht-Numpad-Tasten reagieren. Soll das vorherige Verhalten wiederhergestellt werden, kann dies durch manuelles Hinzufügen einer anderen Bindung für die Numpad-Variante geschehen. Die FancyZones haben ein größeres Code-Refactoring und -Verbesserungen erhalten, die Oberfläche des Image Resizers wurde modernisiert und Power Rename hat eine erweiterte Zählerfunktionalität erhalten. Wirft man einen Blick in das komplette Changelog der Version 0.73.0, bekommt man noch eine ganze Reihe an Verbesserungen und Fehlerkorrekturen an die Hand gegeben, denn fast jedes Werkzeug hat mindestens eine Optimierung erhalten. Das Update steht ab sofort per Auto-Update oder als Direktdownload über GitHub zur Verfügung.
Quellcode GitHub
Schreibe den ersten Kommentar