Smartphones werden größer und größer, sehr zum Leidwesen all jener, die das Gerät mit einer Hand bedienen wollen oder müssen. Zwar bietet nahezu jeder Hersteller das ein oder andere Hilfsmittel zur Einhandbedienung, wirklich ideal sind diese aber nur selten und auch mich hat das „herunterziehen“ des Bildschirminhaltes in all den Jahren nicht wirklich überzeugt. Interessanter sind da schon die Ideen von Drittentwicklern, wie beispielsweise die vor fast rund einem Jahr vorgestellte Android-App Reachability Cursor. Die App bietet euch quasi einen virtuellen Mauszeiger, den ihr über ein nicht sichtbares On-Screen-Touchpad über den angezeigten Bildschirminhalt bewegen und so Klicks und Co. auf Schaltflächen durchführen könnt. Leider aber seither nicht mehr mit Updates bedacht, was bei einer funktionierenden App nicht tragisch, aber auch nicht gerade schön ist. Einen selben Ansatz, aber entwicklungstechnisch aktuell ist die App Quick Cursor.
Hauptzweck der App ist, dass ihr über ein virtuelles Touchpad einen Cursor bewegen und Aktionen auslösen könnt. Von Haus aus aktiviert ihr den Cursor, indem ihr vom linken oder rechten Rand der unteren Bildschirmhälfte nach Innen wischt, was euch über einen transparenten Kreis visualisiert wird. Diesen könnt ihr nun zur Cursor-Steuerung bewegen, ein Tap führt auch einen ebensolchen auf das unter dem Cursor befindlichem Element durch. Zum deaktivieren des Cursor-Modus reicht eine Berührung außerhalb der Touchzone oder aber auch automatisch nach einiger Zeit. Die Größe der Bereiche könnt ihr in den Einstellungen feiner justieren, das war es dann aber auch schon mit den Einstellungsmöglichkeiten, zumindest was die kostenlose Version betrifft.
Ein deutliches Mehr an Features gibt es im Rahmen der Pro-Version, die sich über einen einmaligen In-App-Kauf in Höhe von 2,49 Euro freischalten lässt. Diese bringt zum Beispiel frei anpassbare Swipe-Gesten beziehungsweise -bereiche und ein dauerhaft sichtbares Touchpad mit, Anpassungen wie Farbe und Größe des Mauszeiger-Ersatzes, haptisches Feedback bei Nutzung des Cursors über Vibrationen und eine Hand voll Zusatzfeatures wie beispielsweise Durchführung eines Longpresses oder Edge Aktionen, mit denen sich beispielsweise über Berührung einer Bildschirmecke die virtuellen Schaltflächen für Home, Zurück und den App-Switcher der Android-Navigationsleiste simulieren lassen. Vor allem in Sachen Anpassbarkeit gibt es eigentlich kein Verhalten, welches sich nicht genauer an die persönlichen Vorlieben anpassen lässt. Da muss man dann auch erst einmal durchblicken, auch wenn jede Option mit einem kurzen Satz erläutert wird.
Um die Arbeit zu erledigen, benötigt die App natürlich wie andere Apps ihrer Art entsprechende Berechtigungen, vornehmlich den Bedienungshilfen, um den Cursor über anderen Apps anzeigen und Aktionen durchführen zu können. Es werden keine Daten gesammelt oder über das Netzwerk gesendet. Hierzu betont der Entwickler allerdings, dass diese Daten zu keinem Zeitpunkt das Gerät verlassen oder anderweitig in der App genutzt und ausgewertet werden. Falls ihr also das Bedürfnis haben solltet, euer Smartphone dann und wann mal mit einer Hand zu bedienen, dies aber aufgrund eines zu großen Displays oder alternativ zu kurzer Fingerchen nicht komfortabel machen könnt, dann solltet ihr euch Quick Cursor durchaus einmal anschauen. Die Kernfunktion lässt sich wie erwähnt kostenlos ausprobieren und sollte sie euch einen Vorteil bringen, könnt ihr immer noch überlegen, den meiner Meinung nach fair bepreisten In-App-Kauf zu tätigen.
via XDA Devs
Wollte nur kurz drauf hinweisen, dass in der Überschrift „Andriod“ statt Android steht… Ich weiß, etwas pingelig, aber in der Headline (und im RSS-Feed) stört’s dann doch.
Whops, danke 😬