Der Bildbetrachter qView – quelloffen und für Windows, Mac und Linux zu haben – ist in einer neuen Version 6.0 an den Start gebracht worden und bringt einige Neuerungen auf den Desktop.
Bei Bildbetrachtern scheiden sich wie auch bei Kalender- und Aufgaben-Apps die Geiste, denn eigentlich gibt es kein System, mit dem sich nicht von Hause aus Bilder betrachten lassen. Drittanbieter-Apps bringen aber dennoch oftmals ein Mehr an Möglichkeiten mit, sei es funktionell oder auch einfach nur bei der Breite an unterstützten Formaten; nicht umsonst ist das beispielsweise IrfanView schon seit Jahren eine feste Größe auf Windows-PCs. Eine andere App, die ich erstmals vor gut zwei Jahren vorgestellt habe und die seit jeher einen festen Platz auf meinem Rechner hat: qView. Das Open-Source-Projekt ist funktionell nicht ganz so umfangreich aufgestellt wie besagtes IrfanView oder den Mac-Klon Xee, bringt aber dennoch alle wichtigen Dinge mit, kommt sehr unaufdringlich daher und ist noch dazu plattformübergreifend für Windows, macOS und Linux zu haben.
Vor einigen Tagen ist qView nun in der Version 6.0 veröffentlicht worden – und für mich ein Grund, nochmals auf den Bildbetrachter hinzuweisen, wenngleich das Changelog vergleichsweise gering ausfällt. So unterstützt die neue Version Farbprofile (falls ihr selbst kompilieren wollt, benötigt ihr mindestens Qt 5.14), es können Ordner per Drag’n’Drop in qView geladen werden und Bilddateien lassen sich nach dem Erstelldatum sortieren. Weiterführend verwendet qView nun kimageformats, womit auch das RAW-Bildformat unterstützt wird und auch HEIF- und AVIF-Dateien via kimageformats dargestellt werden. Darüber hinaus wurden auch ein paar Fehler beheben, beispielsweise dass das Wechseln zwischen Bildern in Ordnern mit vielen Dateien erheblich langsamer war oder Abstürze unter Linux und macOS. Die Folgeversion 6.1, die inzwischen ebenfalls verfügbar ist, behebt nochmals eine Hand voll Fehler. Falls ihr qView bis dato noch nicht auf dem Schirm hattet, aber einen dedizierten Bildbetrachter sucht: Seht es als Anlass.
Quellcode GitHub
Schreibe einen Kommentar