Kurzer Tipp, den man sicherlich in eine Nische packen kann. Nicht wenig Mac-Nutzer dürften auf dem Mac auf den hauseigenen Safari als Standardbrowser setzen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Zum einen gestaltet sich der Sync von Lesezeichen und Co. zwischen einem Mac und iPhone beziehungsweise iPad leichter (hier lässt sich bekanntlich kein Standardbrowser festlegen, weswegen Chrome und Co. es deutlich schwerer haben), zum anderen ist Safari aber auch deutlich effektiver und geht besser mit den Ressourcen um, als die Alternativen rund um Chrome und Firefox. Doof wird es nur, wenn man Dienste im Browser nutzen möchte oder muss, die allerdings nicht im Safari laufen. Die Zahl derartiger Web-Apps wird zwar geringer, aber bei Business-Tools kann dies durchaus mal häufiger vorkommen.
Die Handhabe: Die URL im Adressfeld von Safari kopieren, einen anderen Browser auf dem Mac öffnen, den Link dort einfügen und mit Enter bestätigen, um die Webseite zu laden. Kann man machen, kann auf Dauer aber nervig werden. Einfacher macht dies eine kleine Safari-Erweiterung namens „Opens in another browser„, die genau das macht, was ihr Name aussagt. Welcher Browser hierbei gestartet wird, könnt ihr über die Einstellungen der App selbst festlegen – Chrome, Firefox und Opera stehen standardmäßig zur Auswahl, ihr könnt aber eine beliebige andere Anwendung von eurem Mac auswählen. Der erstgelistete Browser wird standardmäßig über den Toolbar-Button geöffnet, alle weiteren tauchen fortan im Kontextmenü einer Webseite auf. Wie gesagt: Recht nischig, kann aber für den ein oder anderen durchaus Praktikabel sein.
via Reddit
Schreibe den ersten Kommentar