Soulver 3 für Mac ist da: Aufgefrischte Oberfläche, Datums- und Zeitberechnung, Zwischensummen und mehr

Marcel Am 10.06.2019 veröffentlicht Lesezeit etwa 4:23 Minuten

Die Taschenrechner-App Soulver für den Mac ist als Version 3.0 veröffentlicht worden, die mehr als 50 Neuerungen mit sich bringt. Unter anderem gibt es eine neue Oberfläche, Datums- und Zeitberechnungen und  Zwischensummen.

Die Mac-App Soulver dürfte sicherlich dem ein oder anderen Nutzer ein Name sein. Fällt irgendwo in die Kategorie Taschenrechner, allerdings wird der Begriff der App nicht gerecht. Vielmehr ist Soulver eine Kreuzung aus Taschenrechner und Notepad und eher eine kleine Alternative zu Tabellenkalkulationen wie Excel. Kurz gesagt lassen sich Wörter und Zahlen gemeinsam verwenden (z.B. „3 Tickets á 67,90 Euro“), um vor allem längere Berechnungen zu strukturieren und so zu etwas mehr Übersicht zu verhelfen – denn nicht immer weiß man Tage oder Wochen später, was die Zahlen aussagen sollen. Darüber hinaus kann Soulver Rechenoperationen auch in natürlicher Sprache entgegennehmen (z.B. „20 weniger 3“) und Variablen nutzen. Dies ist aber wirklich nur ein grober Umriss zu dem, was mit Soulver möglich ist – muss man einfach mal ausprobiert haben.

Inzwischen ist die Version 3.0 veröffentlicht worden, mit der die Entwickler ihrer App abermals eine Vielzahl an neuen Fertigkeiten beigebracht haben. Auf den ersten Blick bereits ersichtlich: Das App-Icon und die Oberfläche wurden umfassend modernisiert und präsentieren sich nun deutlich frischer – dazu gehört natürlich auch eine Integration des Dark Mode von macOS. Über die neue Seitenleiste lassen sich nun auch mehrere Arbeitsblätter innerhalb der App anlegen, bearbeiten und in Ordnern verwalten – ebenso sind diese in die Spotlight-Suche integriert. Außerdem gibt es im Hintergrund ein neues Dateiformat (JSON anstatt XML), URL Schemes, eine Alfred-Integration und weitere Möglichkeiten zur Automatisierung „im kleinen Kreise“. Ebenfalls praktisch ist die Möglichkeit, Überschriften ganz Markdown-like mit einem „#“ einzuleiten und diese formatieren zu können.

Die größten Neuerungen aber finden sich – natürlich – im Rechner selbst wieder. So lassen sich nun auch Datums- und Zeitberechnungen durchführen, beispielsweise „15. Juni + 20 Tage“, oder kleinere Gleichungen im Dreisatz lösen. Von Vorteil können auch die neuen Zwischensummen sein, die in länger gegliederten Berechnungen automatisch angezeigt werden. Variablen können nun mehrere Worte enthalten und mittels Autovervollständigung schneller „kopiert“ werden, außerdem wird euch bei Mausüberfahrt der aktuelle Wert der Variable eingeblendet, sofern ihr diesen während der Berechnung verändert. Darüber hinaus gibt es nun benutzerdefinierte und mehr wissenschaftliche Einheiten, es werden die 16 populärsten Cryptowährungen unterstützt und auch sprachlich gibt es einige neue „natürliche“ Rechenoperationen wie „midpoint between“, „greater/lesser of“ und „50 is 25% of what“.

Macht wie auch der Vorgänger einen sehr soliden Eindruck, leider gibt es einen kleinen Haken. Wie man an den letzten Rechenoperatoren erkennen kann, steht Soulver 3 aktuell nur in englischer Sprache zur Verfügung; weitere Sprachen sollen aber noch in diesem Jahr folgen. Falls ihr euch wundern solltet, wieso der Mac App Store euch kein Update anzeigt: Die Version 3 wird nur außerhalb des MAS vertrieben und stellt auch für Nutzer der Version 2 ein kostenpflichtiges Update dar. Glücklicherweise verzichten die Entwickler jedoch auf ein Abo-Modell, dafür fällt der Preis mit 30 US-Dollar (zur Einführung 20 USD) um einiges höher aus als es noch die Version 2 tat. Geht aber noch in Ordnung, wenn man bedenkt, dass Soulver 2 rund neun Jahre mit kostenlosen Updates versorgt wurde.

Soulver 3 ist sicherlich keine Rechner-App, die jeder benötigt. Falls ihr aber oftmals mehr benötigt als einen stumpfen Taschenrechner, aber bei Excel das Gefühl habt, mit Kanonen auf Spatzen zu schießen, ist Soulver sicherlich einen Blick wert. Eine Alternative wäre das von mir genutzte Numi, dass mit 18 Euro aber ebenfalls kein schneller Schnapper ist, sich aber auch in keinerlei Punkten hinter Soulver verstecken muss.

Changelog der Version 3.0

Soulver 3 has 50 new features. Most requested features include support for dark mode, date & time math, subtotals, an integratedsheets managerand a redesigned user interface.

Interface

  • Redesigned user interface supports dark mode and includes a sidebar for managing sheets within the app.

Calculator

  • Support for calendar calculations.
  • Proportion/’rule of three‘ functions (10 is to 20 as 50 is to what/15 is to 30 as what is to 80)
  • Functions with multiple parameters: ‚midpoint between‘, ‚greater/lesser of‘, ‚remainder of‘
  • Unix time calculations
  • More intuitive syntax for some percentage operators (’50 is 25% of what‘)
  • More large SI prefixes & support for small SI prefixes in answer formatting
  • ‚Half of‘ function

Organization

  • Create folders for managing sheets.
  • Trash for recovering recently deleted files.
  • Drag sheets out of the sidebar to export a .slvr file
  • Spotlight search integration
  • Sort sheets by date edited, date created or title
  • Import Soulver 2 or Soulver 3 files by dropping them on the dock icon.

Subtotals

  • Designate a line a subtotal, which will add up all lines above it (up to the next subtotal or heading)

Variables

  • Variables can now include multiple words
  • Auto-complete support for variables (hit the escape key)
  • Shift-hover over a variable to see its actual value on that line
  • Variables can now be redeclared with new values.

Editing

  • Scrubbable numbers (shift hover over a number to show the scrubber)
  • Auto-thousands separator insertion (1000 becomes 1,000)
  • QuickOperators (1p1 becomes 1 + 1, etc)
  • Keystrokes to insert labels & variable declarations
  • Touch Bar support with quick access to operators, sheet defined variables, and line references.
  • A preferences to start sheets with a heading or a comment

Units & Currencies

  • User definable custom units
  • More scientific units
  • Better answer formatting of time & imperial lengths
  • Support for 16 popular cryptocurrencies
  • Better handling of unit calculations in many cases than in Soulver 2.
  • All real-world currencies now enabled by default (no need to add them manually)

Lines & References

  • Rearrange & delete lines & via the answer column
  • Bump lines up/down using keystrokes
  • Reference insertion mode (hit ⌘L, then type the number of the line you want to insert a reference to)

Automation

  • Command-line interface
  • URL schemes
  • Automator Action for evaluating text using Soulver
  • Calculate anywhere services
  • Alfredintegration

Miscellaneous

  • Automatically convert documents created in foreign locales into your preferred locale
  • Soulver now uses a JSON based file format (.slvr) rather than XML based (.soulver)
  • Import Soulver 2 files, and have them migrated to the latest syntax
  • Use # for headings
  • Implicit unit detection in some case (i.e 2 ducks + 2 ducks = 4 ducks)
  • References can optionally refer to a line’s rounded value
  • Redesigned styling preference pane with a live preview
  • Heading styling (custom font size, and # colour)
  • A redesigned reference that mimics the Soulver UI
  • A new app icon by Marc Edwards

Quelle Soulver

Artikel teilen

Kaufempfehlung*

  • Anker Powerbank, PowerCore Slim 10000 PD kompakte 10000mAh mit USB-C Power Delivery (18W) für iPhone 8 / 8+ / X / XS / XR / XS Max, Samsung Galaxy S10, Pixel 3 / 3XL, iPad Pro 2018
  • Neu ab ---
  • Auf Amazon kaufen*

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe eine Antwort

⚠ Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.